Diagnosegerät Test - Vergleiche . Com 2023

Die besten Diagnose Scanner im Vergleich

Diagnosegerät - Fehlerauslesen am Auto leicht gemacht

Wenn das Auto plötzlich liegenbleibt oder Lampen anfangen zu leuchten, ist die Frage nach dem Warum oft sehr groß. Ein Diagnosegerät ist in dem Moment die perfekte Hilfe, denn es ist in der Lage Fehlercodes am Auto auszulesen.

Doch ein Diagnosegerät liest nicht nur Fehlercodes am Auto aus, es kann noch viel mehr. Auch Motordaten oder den Benzinverbrauch lassen sich mit einem Diagnosegerät problemlos ermitteln. Die richtige Diagnose der Fehler sorgt zudem dafür, dass nur die Reparatur durchgeführt und bezahlt wird, die auch wirklich angefallen ist.

Sortieren nach  
  Beste Empfehlung

1,5Sehr Gut

Diagnosegerät autoaid Expert EXP-117 OBD2 Kfz-Diagnosegerät
  •  inkl. Aufbewahrungskoffer und Tablet
  •  für fast alle Fahrzeugmarken
  •  Update möglich
 

1,6Gut

Diagnosegerät ICarsoft i908 Diagnosegerät
  •  mit Aufbewahrungstasche
  •  Updates möglich
  •  kann alle verfügbaren Steuergeräte auslesen
Preis-Leistungs-Sieger

1,7Gut

Diagnosegerät INTEY CAN OBD2/EOBD Diagnosegerät
  •  Für fast alle Fahrzeugmarken
  •  einfach zu bedienen
  •  versch. Sprachen
 

1,8Gut

Diagnosegerät Autel Autolink AL519 OBD2 OBDII CAN
  •  Daten können auf PC ausgedruckt werden
  •  liest und löscht Fehlercodes
  •  Updates möglich
 

1,9Gut

Diagnosegerät AutoDia KWP2711 S101 OBD OBD2 CAN
  •  OBD und OBD2 kompatibel
  •  für alle VAG Fahrzeuge geeignet
  •  mit Service Rücksteller
Name Diagnosegerät autoaid Expert EXP-117 OBD2 Kfz-Diagnosegerät Diagnosegerät ICarsoft i908 Diagnosegerät Diagnosegerät INTEY CAN OBD2/EOBD Diagnosegerät Diagnosegerät Autel Autolink AL519 OBD2 OBDII CAN Diagnosegerät AutoDia KWP2711 S101 OBD OBD2 CAN
Preis Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen
Vergleichsergebnis
Hinweis zur Vergleichsnote

Beste Empfehlungtest-vergleiche.com1,5Sehr GutDiagnosegerät

Top Produkttest-vergleiche.com1,6GutDiagnosegerät

Preis-Leistungssiegertest-vergleiche.com1,7GutDiagnosegerät

Top Produkttest-vergleiche.com1,8GutDiagnosegerät

Top Produkttest-vergleiche.com1,9GutDiagnosegerät

Hersteller autoaid Icarsoft INTEY CAN Autel Autolink AutoDia
Geeignet für Fahrzeuge ab 1996 VW, Audi, Seat, Skoda 1989 – heute Fahrzeuge ab 2000 mit Benzinmotor Fahrzeuge ab 1996 VW, Audi, Seat, Skoda 1990 – 2010
Systeme OBD2 OBD2 OBD2, CAN Bus OBD2, CAN Bus OBD, OBD2, CAN Bus
Laptop notwendig? Nein, da inkl. Tablet Nein, da eigenes Display Nein, da eigenes Display Nein, da eigenes Display Nein, da eigenes Display
Service rücksetzen?
Fehler löschen?
Funktionen Auslesen aller Steuergeräte, genaue Funktionen abhängig von Fahrzeug Live Data (zeigt alle verfügbaren Daten) | OEM | Freeze Frame Freeze Frame, Motorkontrollleuchte, E/A Bereitsschaftsstatus OEM | generische Fehlercodes | Freeze Frame Data Fehlercodes auslesen und löschen, Service löschen
Besonderheiten Das autoaid Diagnosegerät ist ein semi-professionelles Gerät, das alle Steuergeräte auslesen kann. Umfangreiche Updates und Infos sind auf der Hersteller-Website erhältlich. Das Diagnosegerät kann fast alle Benzin Fahrzeuge ab 2000 auslesen. Deutsches Update ist online verfügbar, Vorkenntnisse notwendig. Großer Funktionsumfang, wenn man sich mit Codes und Kanälen auskennt.
Vorteile
  •  inkl. Aufbewahrungskoffer und Tablet
  •  für fast alle Fahrzeugmarken
  •  Update möglich
  •  mit Aufbewahrungstasche
  •  Updates möglich
  •  kann alle verfügbaren Steuergeräte auslesen
  •  Für fast alle Fahrzeugmarken
  •  einfach zu bedienen
  •  versch. Sprachen
  •  Daten können auf PC ausgedruckt werden
  •  liest und löscht Fehlercodes
  •  Updates möglich
  •  OBD und OBD2 kompatibel
  •  für alle VAG Fahrzeuge geeignet
  •  mit Service Rücksteller
Fazit Die semi professionelle Ausstattung des autoaid Diagnosegerätes inkl. Tablet ist für Hobby-Schrauber genau das Richtige. Herstellerunabhängig haben Sie Zugriff auf alle wichtigen Steuergeräte und Funktionen. Sind Sie Besitzer eines oder mehrerer VAG Fahrzeuge, dann liegen Sie mit dem iCarsoft Diagnosegerät richtig. Updatefähig und leicht zu bedienen bietet es den schnellen Überblick. Das INTEY CAN Diagnosegerät ist einfach zu handhaben und zeigt die gewünschten Informationen übersichtlich an. Auch eine Statusanzeige der versch. Steuergeräte ist enthalten. Wir sagen: Top Preis Leistungsverhältnis Wer gute Englischkenntnisse besitzt und Vorkenntnisse aus der KFZ Mechanik hat, kann mit dem Autel Autolink schnell und einfach diagnostizieren. KFZ Mechaniker oder Hobbyschrauber mit Vorkenntnissen sind mit dem AutoDia Gerät sehr gut beraten. Wer die Fehlercodes einordnen kann, erhält viele Funktionen für alle VAG Fahrzeuge.
Zum Amazon-Angebot

Unsere Vergleichstabelle zum Diagnosegerät Vergleich ersetzt keinen Diagnosegerät Test, bei dem ein spezieller Diagnosegerät Testsieger empfohlen werden kann. Um den Mehrwert für unsere Leser zu steigern, verlinken wir ggf. zu einem externen Diagnosegerät Test vertrauenswürdiger Quellen. Am entscheiden nur Sie selbst, welches Modell Ihr persönlicher Diagnosegerät Testsieger wird.

KFZ Diagnosegerät: So sparen Sie sich die Fahrt in die Werkstatt

Die Zeiten, als ein Auto noch rein mechanisch war und man Probleme einfach selbst beheben konnte, sind schon lange vorbei. Mittlerweile hat fast jedes KFZ einen Bordcomputer, der mithilfe von verschiedenen Steuergeräten die unterschiedlichsten Prozesse steuert und kontrolliert.

Während die Mechanik also immer komplexer wird, musste die Wartung entsprechend einfacher werden. On Board Diagnose, kurz OBD, ist eine Schnittstelle, die mit dem Bordcomputer kommuniziert und so eine verhältnismäßig einfache Fehlerdiagnose ermöglicht. Dieser Service schlägt in Werkstätten mit rund 10 – 20€ zu Buche, weshalb immer mehr KFZ Besitzer und Hobbyschrauber ein eigenes Diagnosegerät kaufen.

Welche KFZ Diagnosegeräte für Laien geeignet sind, welche Funktionen sie Ihnen bieten und auf welche Kriterien beim Diagnosescanner kaufen Sie achten sollten, erfahren Sie in unserer Autodiagnose Kaufberatung.

KZF Diagnosegerät auf einen Blick 

  • Ein Diagnosegerät wird auch als Fehlerauslesegerät bezeichnet und enthüllt damit bereits seinen Zweck. Über eine genormte Schnittstelle verbindet sich das Gerät mit Steuergeräten des Autos und zeigt Ihnen an, wo der Schuh drückt.
  • Universal Diagnosegeräte gibt es nur für den professionellen Werkstatt-Betrieb. Sie wären für Verbraucher außerdem viel zu teuer, weshalb es günstige Diagnosegeräte gibt. Diese sind allerdings auf bestimmte Automarken oder Baujahre festgelegt.
  • Verbraucher und Werkstätten profitieren von der sogenannten OBD Norm, die eine einheitliche Schnittstelle vorschreibt und für fast alle Fahrzeuge im europäischen und amerikanischen Raum gilt. Das macht es einfach, mit einem Diagnosegerät mehrere Fahrzeuge zu untersuchen.

Das zeichnet ein Diagnosegerät aus

Autos und Kraftfahrzeuge, wie wir sie heute kennen, verfügen über einen komplexen Bordcomputer. Dieser ermöglicht eine Vielzahl von Funktionen, die unser Leben Tag für Tag erleichtern. Dabei arbeitet er im Idealfall unbemerkt im Hintergrund und beschert uns kein weiteres Kopfzerbrechen.

Doch wenn es soweit ist, ist guter Rat meist teuer, vor allem in der Werkstatt. Mit einem KZF Diagnosegerät haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Faust nach dem Fehler zu suchen und ihn ggf. zu beheben. Es ist aber auch sinnvoll, um die Aussagen der Werkstatt zuhause zu überprüfen.

Da ein Diagnosescanner, anders als Motoröl oder Überbrückungskabel, nicht zur Standardausrüstung gehören, fällt ein Diagnosegerät Vergleich schwer. Günstige Diagnosescanner sind oft nicht für alle Fahrzeuge geeignet, sondern nur für bestimmte Marken, Baujahre oder Motortypen. Profi Diagnosegeräte sind für den Laien dagegen unerschwinglich und werden oft nur in Werkstätten eingesetzt.

Des Weiteren gibt es Unterschiede in der Kompatibilität. Die gängigsten Systeme, die von Bordcomputern zur Diagnose genutzt werden, sind OBD, OBD2, EOBD und CAN Bus. Daher sollten Sie sich vor dem Diagnosegerät online bestellen darüber informieren, mit welchem System Ihr Fahrzeug arbeitet und anschließend einen Diagnosegerät Vergleich beginnen.

Nicht zuletzt gibt es auch bei den Funktionen der besten Diagnosegeräte Unterschiede. Neben Fehlern auslesen und löschen, was im Wesentlichen die Hauptfunktion darstellt, legen viele Verbraucher Wert darauf, den Service zurück zu setzen.

Diagnosegerät: Die wichtigsten Vor- und Nachteile

Vorteile

Einfache Kontrolle von Service-Intervallen und Fehleranzeigen

Spart den Gang in die Werkstatt

Diagnostiziert und löscht Fehler

Einfache Kontrolle von Aussagen der Werkstattmechaniker

Günstige Diagnosegeräte für beliebte Automarken und Baujahre

Nachteile

Handhabung ist teilweise schwierig

Vorkenntnisse sind von Vorteil

Codes und Steuergeräte werden teilweise abgekürzt, für Laien schwierig

KFZ Diagnose Begriffe einfach erklärt 

Bevor wir uns den wichtigsten Kaufkriterien für Diagnosegeräte widmen, gibt es zunächst etwas Theorie. Damit Sie beim Diagnosescanner kaufen oder beim Fehlerauslesegerät online bestellen den Durchblick haben, finden Sie die wichtigsten Begriffe an dieser Stelle erläutert.

OBD

OBD bedeutet On Board Diagnose. Das System ist in den 80er Jahren entwickelt worden um die Fehlerdiagnose bei Kraftfahrzeugen zu vereinfachen. Zunächst bestand OBD aus einer simplen Leuchtdiode, die einen Fehler im Motor anzeigte. Das System hat sich jedoch weiterentwickelt und wurde zum heute gängigen:

OBD2 

OBD2 ist die zweite Generation der On Board Diagnose. Es ermöglicht eine vielfältige Überprüfung des KFZ, mit verschiedenen Steuergeräten. So ist es möglich, auch Abgaswerte, Airbags, Klimaanlage, ABS, Bremsenelektronik und vieles mehr abzufragen.

OBD- und OBD2 Stecker sind übrigens genormt, ebenso wie die Fehlercodes.

CAN Bus

CAN steht für Controller-Area-Network und stellt so etwas wie die Datenautobahn im KFZ dar. Durch die Vernetzung einzelner Baugruppen und Steuergeräte wird ein einheitlicher Datenaustausch und eine systemübergreifende Diagnose möglich.

Auch die Aufrüstung und die wirtschaftliche Verwirklichung von Systemen wie ESP wurden und werden durch ein CAN Bus System erheblich erleichtert.

EOBD

EOBD ist die europäische Variante der OBD Norm und gilt für alle Fahrzeuge im europäischen Raum ab Baujahr 2001 (bzw. 2004 für Diesel). Sie erfordert zwingend eine Motorkontrollleuchte, die im Sichtbereich des Fahrers angebracht ist.

DTC

DTC ist die Abkürzung für Diagnostic Trouble Code. Damit sind die Fehlercodes gemeint, die von Ihrem Diagnosegerät angezeigt werden. Diese sind genormt und spezifisch für ein bestimmtes Problem festgelegt. Das ermöglicht eine einfache Diagnose über Hersteller und Baujahre hinweg.

VAG

Die Volkswagen Aktien Gesellschaft, abgekürzt VAG, hat mehrere Automarken unter einem Dach vereint bzw. hatte dies vor einigen Jahrzehnten geplant. Der Begriff ist eigentlich nicht mehr gebräuchlich, heute meint er alle Fahrzeuge von VW, Audi, Skoda und Seat. Da es einige VAG Diagnosegeräte gibt, die nur mit diesen Automarken kompatibel sind, haben wir uns entschieden, den Begriff in diesem Artikel zu benutzen.

ELM327

Beim ELM327 handelt es sich quasi um den Boten zwischen Mechaniker und Bordcomputer. Der Microcontroller ist Bestandteil von Profi Diagnosegeräten und steuert Befehle seitens des Mechanikers. Andersherum liest dieser Microcontroller auch die Fehlercodes aus, die der Bordcomputer zur Verfügung stellt.

Ein weiteres Diagnosegerät Top Produkt: 

Keine Produkte gefunden.

Mit diesen Kriterien finden Sie Ihr bestes Diagnosegerät 

Egal, ob Sie selbst an Ihrem Auto Hand anlegen wollen oder einfach die Aussagen Ihrer Werkstatt überprüfen – mit einem passenden Diagnosegerät haben Sie die Möglichkeit, schnell und einfach ins Herz Ihres Autos zu blicken. Was sich zunächst simpel anhört, kann in der Realität mit Stolpersteinen verbunden sein. Denn die besten Diagnosegeräte sind sehr spezifisch und erfordern in der Regel Vorkenntnisse.

Damit Sie trotzdem Ihren persönlichen Diagnosegerät Vergleichssieger kaufen können, haben wir die wichtigsten Punkte zusammen gefasst:

Kaufkriterien

  • Fahrzeug-Kompatibilität 

Beschreibung

Für welche Fahrzeuge Ihr Diagnosegerät geeignet ist, steht in der Produktbeschreibung und in unserem Diagnosescanner Vergleich. Sind Sie sich unsicher, ob es passt, lohnt es sich direkt beim Diagnosegerät Hersteller nachzufragen. Oft stellen die Hersteller auch spezifische Updates auf ihrer Website zur Verfügung, sodass Sie Ihr Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug aktualisieren können.

  • Funktionsumfang

Während OBD noch recht simpel strukturiert war, bietet OBD2 Ihnen wesentlich mehr Funktionen. Neben der Baugruppe „Motor“ und allen zugehörigen Codes kann ein Profi OBD2 Diagnosegerät auch Bauteile wie Airbags, ABS, Reifendruck, Wegfahrsperre, Lenkrad- und Bremsenelektronik und die Klimaanlage abrufen.

Welche Funktionen Ihr Diagnosegerät für Ihr Fahrzeug genau bietet, ist allerdings wieder eine individuelle Frage und kann an dieser Stelle leider unmöglich einheitlich beantwortet werden.

  • Updates möglich?

Um nicht nur heute, sondern auch in Zukunft mit Ihrem Diagnosegerät arbeiten zu können, sollten Sie auf das Einspielen von Updates achten. Diese werden oft von den Herstellern online zur Verfügung gestellt und bieten aktuelle Funktionen und Codes für verschiedenste Fahrzeuge.

  • Handhabung

Wie unser Fehlerauslesegerät Vergleich gezeigt hat, sind nicht nur Vorkenntnisse aus dem KFZ Bereich, sondern auch solide Englischkenntnisse von Vorteil. Obwohl auch günstige Diagnosescanner damit werben, mehrere Sprachen zur Auswahl zu haben, ist die Übersetzung teilweise unvollständig oder das kleine Display zeigt so viele Abkürzungen an, dass Sie zunächst recherchieren müssen.

Tipp: Da ein Diagnosegerät Test im seltensten Fall wirklich möglich ist, sollten Sie andere Kundenmeinungen beherzigen. Diese zeigen meist ehrlich, wie gut Menüführung, Handhabung und Sprache wirklich sind.

  • Service rücksetzbar?

Ein Punkt, der vielen Verbrauchern wichtig ist, ist der Service-Rücksteller. Häufig können Inspektionsaufgaben, wie Öl- oder Bremsflüssigkeitswechsel selbst ausgeführt werden, vor allem wenn die Garantiezeit für das Auto bereits abgelaufen ist. Mit den besten Diagnosegeräten können Sie anschließend die Meldung zur Inspektion zurück setzen.

Tipp: Für das Rücksetzen der Service-Anzeige ist nicht zwingend ein Diagnosegerät notwendig. Auch spezielle Tastenkombinationen, die sich jedoch von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, setzen das Inspektions-Intervall zurück. Allerdings wird dies dabei meistens auf „fest“ eingestellt, soll heißen, die Meldung kommt in festen Zeitabständen wieder.

Mit einem Diagnosegerät haben Sie oft die Wahl zwischen festen und flexiblen, also kilometerabhängigen Inspektions-Meldungen.

Fragen und Antworten rund um Diagnosegeräte 

Gibt es einen Diagnosegerät Test von Stiftung Warentest?

Da Diagnosegeräte nicht unbedingt zu den alltäglichen Gegenständen im Leben gehören (es sei denn, man ist KFZ Mechaniker), war ein Diagnosegerät Test leider nicht zu finden.

Auch andere Test Portale, wie ökoTest oder Konsument.at haben bisher keinen Diagnosescanner Test durchgeführt. Uns und Ihnen bleibt also vorerst nur die Möglichkeit, einen eigenen Fehlerauslesegerät Test zu machen oder einen Freund aus der Werkstatt um eine ehrliche Meinung zu bitten.

Wie schließe ich ein Diagnosegerät richtig an?

Nun ist es endlich soweit, Sie haben Ihren Diagnosegerät Vergleichssieger online bestellt und stehen nun mit dem Gerät vor Ihrem Auto. Und nun?

  1. Suchen Sie den OBD Anschluss. Dieser ist je nach Hersteller unter dem Armaturenbrett, in der Fahrgastzelle oder im Motorraum. Im Zweifelsfall hilft ein Blick ins Handbuch.
  2. Schließen Sie den OBD Stecker Ihres Diagnosegerätes an die dafür vorgesehene Buchse an.
  3. Starten Sie die Zündung (nicht den Motor!)
  4. Nun sollte Ihr Diagnosegerät sich einschalten, da es mit Spannung versorgt wird. Oft sind an dieser Stelle spezifische Angaben über Ihr Fahrzeug gefragt, damit das Diagnosegerät die Fehlercodes richtig zuordnen kann. Seien Sie dabei auf jeden Fall genau und kontrollieren Sie die Angaben.
  5. Nun beginnt das Diagnosegerät mit der Fehlersuche.

Günstige Diagnosegeräte zeigen in der Regel nur die Fehlercodes an, die Sie anschließend mithilfe eines DTC Katalogs entschlüsseln müssen. Profi Fehlerauslesegeräte zeigen Ihnen oftmals direkt an, wo der Schuh drückt. Zudem bieten sie umfangreiche Funktionen, wie Service-Rückstellung und Justieren verschiedener Steuergeräte.

Hinweis der Redaktion: Durch ein falsches Einstellen der Bordelekronik können schwere und gefährliche Schäden entstehen. Sollten Sie das Gefühl haben, nicht zu wissen was Sie tun, sollten Sie nicht zögern, die Arbeit einem Profi zu überlassen!

Wie praktikabel sind Bluetooth Diagnosegeräte?

Vielleicht haben Sie im vielfältigen Diagnosescanner Angebot das eine oder andere Bluetooth Diagnosegerät entdeckt. Diese Diagnosegeräte funktionieren über einen Sender, der in der OBD Buchse eingesteckt wird und anschließend die Daten via Bluetooth an einen Laptop oder ein Tablet überträgt.

Bluetooth Diagnosegeräte sind jedoch meist etwas teurer in der Anschaffung und bieten keine stabile Verbindung, weshalb wir Ihnen Kabel Diagnosegeräte ans Herz legen.

Welche bekannten Hersteller für Diagnosegeräte gibt es?

Zu den bekanntesten Herstellern für Diagnosegeräte zählen:

AutoDia| Autel | INTEY | autoaid

Fragen und Antworten (FAQ) zum Diagnosegerät

Nein, da gibt es Unterschiede bei den einzelnen Modellen. Wenn die Bezeichnung OBD auf dem Gerät steht, lässt es sich für nahezu alle Fahrzeuge nutzen.

Auf jeden Fall. Die Updates werden meist von den Herstellern zur Verfügung gestellt. Sie sind wichtig, um aktuell immer auf dem Laufenden bei Codes und Funktionen zu sein.

Je nach Modell ist das möglich. Einige Meldungen lassen sich einfach und leicht nach dem Auslesen zurücksetzen.

Das geht meist nur mit einem kleinen Zusatzgerät. Das Gerät wird in eine dafür vorgesehene Buchse gesteckt, um dann die Daten via Bluetooth an einen PC zu übertragen.

Normalerweise ist kein separater Laptop notwendig. Die meisten Geräte verfügen über ein Tablet oder ein Display, über das das Ablesen der Werte möglich ist.

Fazit

Mit einem Diagnosegerät kann man schnell und einfach nachsehen, was mit dem Auto nicht stimmt, wann der nächste Service fällig ist und Aussagen der Mechaniker können zuhause überprüft werden.

Für Laien sind die besten Diagnosegeräte allerdings nur bedingt geeignet, wie der Fehlerauslesegerät Vergleich zeigt. Große Differenzen je nach Autohersteller und Diagnosegerät Hersteller machen einen direkten Vergleich schwer bis unmöglich. Außerdem erfordern viele Diagnosegeräte Vorkenntnisse. Wer diese hat und sich eine Fehlersuche am Auto zutraut, kann günstig zu einem Diagnosegerät kommen.

Momentan sind dies die Diagnosegerät Bestseller:

Keine Produkte gefunden.

Weitere empfehlenswerte Diagnosegeräte für Sie ausgesucht

Welcher Diagnosegerät Artikel hat sich im Test-Vergleich.com Vergleich, als „Beste Empfehlung“ hervorgetan?

Das Diagnosegerät autoaid Expert EXP-117 OBD2 Kfz-Diagnosegerät wurde von unseren Autoren an Hand von positiven Produktbewertungen in Verbindung mit hohen Verkaufszahlen unter allen weiteren Probanden mit der Note „Beste Empfehlung“ gekürt.

Welche Hersteller liefern die Bestseller Produkte im Diagnosegerät Vergleich von Test-Vergleiche.com?

Damit Sie bei den Diagnosegerät Bestsellern die bestmögliche Auswahl haben, erfahren Sie in unserem Diagnosegerät Vergleich, welche Hersteller und Marken dahinter stehen. Sie finden hier so erfolgreiche Unternehmen, wie: autoaid, Icarsoft, INTEY CAN, Autel Autolink und AutoDia

Wer stellt im Diagnosegerät Vergleich den Artikel, der das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet?

Nach der objektiven Einschätzung unserer Redaktion erhielt der Diagnosegerät INTEY CAN OBD2/EOBD Diagnosegerät aus dem  Diagnosegerät Vergleich die Bewertung als Artikel mit dem günstigsten Preis-Leistungsverhältnis.

Wie teuer sind die Diagnosegerät Produkte, die Ihnen der Test-Vergleiche.com Vergleich vorgestellt hat?

Wir haben für Sie hervorragende und qualitativ hochwertige Diagnosegerät Produkte bis zu einem Preis von 59,99 € herausgesucht. Wir präsentieren Ihnen aber auch preiswertere Alternativen ab 108,90 €.

Welche Diagnosegerät Hersteller wurde mit welchen Diagnosegerät Produkten von der Redaktion von Test-Vergleiche.com einbezogen?

Zur Begutachtung von Produkten und Herstellern werden von uns meist 5 verschiedene Artikel zum Vergleich ausgewählt. Im vorliegendem Vergleich handelt es sich um diese Produkte: Diagnosegerät autoaid Expert EXP-117 OBD2 Kfz-Diagnosegerät, Diagnosegerät ICarsoft i908 Diagnosegerät, Diagnosegerät INTEY CAN OBD2/EOBD Diagnosegerät, Diagnosegerät Autel Autolink AL519 OBD2 OBDII CAN und Diagnosegerät AutoDia KWP2711 S101 OBD OBD2 CAN

Wie wurden die Artikel im Diagnosegerät Vergleich von Test-Vergleiche.com gewertet?

Die bunt gemischten Artikel im Diagnosegerät Vergleich sind fast alle ebenbürtig einzustufen. Die Unterschiede sind nicht groß und liegen meist im Detail. Deshalb ergibt sich folgendes Ranking: Auf Platz 1 liegt der Artikel Diagnosegerät autoaid Expert EXP-117 OBD2 Kfz-Diagnosegerät gefolgt vom Platz 2 Diagnosegerät ICarsoft i908 Diagnosegerät sowie Diagnosegerät INTEY CAN OBD2/EOBD Diagnosegerät, Diagnosegerät Autel Autolink AL519 OBD2 OBDII CAN und Diagnosegerät AutoDia KWP2711 S101 OBD OBD2 CAN.

Was wurde im Diagnosegerät Vergleich von Test-Vergleiche.com neben dem Vergleichssieger und dem Preis-Leistungssieger noch begutachtet?

Neben den besten Diagnosegerät Artikeln und dem Preis-Leistungssieger gehören noch andere, ebenfalls sehr gute Produkte zu unserer Auswahl, die da währen: Diagnosegerät autoaid Expert EXP-117 OBD2 Kfz-Diagnosegerät, Diagnosegerät ICarsoft i908 Diagnosegerät und Diagnosegerät INTEY CAN OBD2/EOBD Diagnosegerät.

Jonas
Autor test-vergleiche.com

Diagnosegerät Test & Vergleich Ratgeber

So wählen Sie das beste Diagnosegerät Produkt aus unserem Test- oder Vergleichsvorschlag


Seit mir gegrüßt, ich bin der Jonas und meine Hobbys haben alle etwas mit der Natur zu tun. Ich bin Hobbybergsteiger, besitze ein Trekkingrad und gehe auch manchmal zum Angeln. Meinen Urlaub verbringe ich meist auf dem Campingplätzen der Welt. Ich interessiere mich aber auch für Sportevents und da ich beruflich in der KFZ-Branche tätig bin, auch für Auto- und Motorrad.

Als Autor schreibe ich am liebsten über meine Hobbys. Wenn ich Dich dabei zum Mitmachen animieren könnte, würde ich mich freuen. Deshalb habe ich auch diesen Diagnosegerät Vergleich für Dich verfasst.

Meine kleine Tabelle gibt Dir einen Überblick über meine fünf Diagnosegerät Bestseller. Als Grundlage meiner Recherche dienten Abverkaufszahlen, Umfragen, Diagnosegerät Testberichte oder Meinungen aus Kundenrezensionen.

Ich schaue mich auch immer nach einem Diagnosegerät Test der Stiftung Warentest um. Werde ich fündig, erfährst Du das in meinem Ratgebertext. Damit soll Dir auch mein Vergleich den Kosten-Nutzen-Faktor vor Augen führen, um die richtige Auswahl zu erleichtern.

Schreib mir doch ein Feedback wenn Dir mein Artikel gefallen hat. Über Deine Erfahrungen damit, würde ich mich sehr freuen. Mein Portal ist 24 Stunden für Dich erreichbar

Weiterführende Links und Quellen zu Diagnosegerät

Wikipedia Diagnosegerät

Weitere Informationen zu unserem Artikel finden Sie auch unter Wikipedia, einer Plattform der bekanntesten freien Enzyklopädien im Internet. Hier erfahren Sie noch jede Menge Wissenswertes und Informatives zu unserer Auswahl über den Diagnosegerät zum Nachschlagen.

Youtube Diagnosegerät

Wenn Sie auf dem YouTube Video-Portal echte und konkrete Informationen zu unseren Artikel Diagnosegerät suchen, bietet Ihnen diese Informationsquelle den direkten Zugang zu den passenden Videoclips.

Amazon Diagnosegerät

Auf der Plattform von Amazon können Sie annähernd jedes Produkt, was Sie online kaufen möchten, entdecken. So finden Sie auch dieses Diagnosegerät Produkt bei Amazon. Gleichzeitig lassen sich noch viele weitere Artikel zu Ihrer Suchanfrage auf diesem Portal entdecken.

Ebay Diagnosegerät

Ebay ist einer der weltweit größten Online Marktplätze auf dem Sie auch unsere Artikel  entdecken können. Neben dem Diagnosegerät von kommerziellen Händlern finden Sie hier auch den Diagnosegerät als gebrauchten Artikel von privaten Anbietern

Beste Empfehlung

Diagnosegerät autoaid Expert EXP-117 OBD2 Kfz-Diagnosegerät

4,9/5 - (192 votes)
Preis-Leistungs-Sieger

Diagnosegerät INTEY CAN OBD2/EOBD Diagnosegerät

4,7/5 - (134 votes)

Die neusten Produkt-Tests und Vergleiche 2023


Seite Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

4,4/5 - (924 votes)