Wie funktioniert eine Klemmmarkise?
Eine Klemmmarkise besteht aus den folgenden Teilen:
- 2 höhenverstellbare Spannstützen mit Windsicherung
- mechanisches Getriebe
- 2 Fallarmen
- Tuchwelle mit dem Markisentuch
- Ausfallprofil
- Handkurbel
Für die Befestigung einer Klemmmarkise benötigen Sie auf beiden Seiten zwei Fixpunkte und zwar am Boden und dem darüber liegenden Balkon oder einem Mauervorsprung. Besitzen Sie einen, nach oben offenen Balkon, ist eine Montage nicht möglich. Die Klemmmarkise, auch Balkonmarkise genannt, ist der ideale Sonnenschutz für alle, die eine feste Montageart nicht wollen oder dürfen. Die Montage erfolgt dabei ohne großen Aufwand, denn bei dieser Art der Markise fällt das Anbohren der Wände oder Decken weg.
Durch das Klemmen der Markise eignet sich diese Montageart sehr gut für gemieteten Wohnraum mit Balkon. Bohrlöcher oder anderweitige bauliche Befestigungsmöglichkeiten entfallen und beim Auszug aus der Wohnung kann alles rückstandslos ausgebaut werden. Das günstige dabei, die Klemmmarkise benötigt nur sehr wenig Platz auf dem Balkon.
Das Klemmmarkise Gestell besteht meist aus pulverbeschichtetem Stahlrohr oder aus Aluminium. Das Gestell kann genau auf die Höhe des Balkons eingestellt werden und eingebaute Federn spannen die Rohre zwischen Boden und Decke des Balkons.
Mittels einer Klemmmarkise Kurbel wird das Markisentuch nach vorn gekippt, sozusagen ausgefahren. Man nennt sie deshalb auch Fallmarkise. Durch Verstellung des Winkels mittels der Kurbel, kann die Markise dem jeweiligen Sonnenstand angepasst werden.
Seite Kommentar