Wie funktioniert der automatische Infrarot Seifenspender ?
Sinnigerweise ist so ein Seifenspender in der Nähe des Waschbeckens angebracht und dieser Wand Infrarot Seifenspender ist dabei für Jedermann leicht zu bedienen. Die Hände lassen sich ohne großen Aufwand schnell säubern und Krankheitskeime werden abgewaschen. Durch die automatische Bedienung gibt es keinen Kontakt zur Oberfläche an der Keime haften könnten. Außerdem bietet der Spender eine vor dosierte Seifenmenge an, was besonders für Gaststätten und andere öffentliche Einrichtungen sehr kostensparend ist.
Am besten sind Sensor Seifenspender für die Wandmontage geeignet. Sie werden mit Dübel an der Wand befestigt oder mit einem Spezialkleber auf den Fliesen. Aber auch stehende Modelle sind im Handel. Arbeitet der elektrische Seifenspender automatisch, sind zu dessen Betrieb Batterien notwendig.
Obwohl die Methode die Gleiche bleibt, sind Seifenspender mit mechanischem Pumpmechanismus immer seltener im Handel zu finden. Der Infrarot Seifenspender Kaufratgeber 2016 belegt, dass es sich bei fast allen Modellen in öffentlichen Bereichen, Gaststätten oder Arztpraxen um Sensor Seifenspender handelt. Für den Privathaushalt ist allerdings ein konventioneller Seifenspender die bessere Wahl, benötigt er doch keinen großen Installationsaufwand.
Der Nachteil der konventionellen Modelle liegt im Pumpenkopf begraben. In ihm befindet sich eine Feder, die einen Unterdruck erzeugt, der die flüssige Seife aus dem Gefäß pumpt. Bis jedoch die Seife aus dem Spender kommt, muss die Vorgehensweise des Pumpens öfter wiederholt werden. Je öfter gepumpt wird, um so schneller ist die Federkraft erschöpft. Kaputte Federn können kaum ersetzt werden und der Seifenspender landet früher oder später auf dem Müll.
Prinzipiell hat sich an der Funktionsweise der elektrische Seifenspender nichts geändert, außer, dass bei der Sensor Version diese Funktion automatisch ausgelöst wird. Dies ist wesentlich hygienischer, sparsamer und komfortabler. Zudem wird die Lebensdauer wesentlich erhöht.
Seite Kommentar