Das Alter ist etwas, was sich nicht aufschieben lässt. Es kommt von ganz alleine und lässt sich nicht beeinflussen. Damit gerade im Alter eine vernünftige Absicherung gegeben ist, spielt eine gute Altersvorsorge eine wichtige Rolle. Ein Altersvorsorgecheck für eine private Altersvorsorge ist hierfür die perfekte Hilfe.
Sicherlich hat jeder Anspruch auf eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung, doch oftmals reicht dieser Rentenanspruch nicht aus, um ein sorgenfreies Leben führen zu können. Damit ein sorgenfreies Leben gewährleistet werden kann und keine Geldsorgen entstehen, sollte bereits in jungen Jahren eine dementsprechende Altersvorsorge getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
Die Höhe der gesetzlichen Rente hängt im Grunde genommen von der Höhe der getätigten Einzahlungen der Altersvorsorgeaufwendungen ab, die im Laufe des Lebens getätigt worden sind. Die normale Basisvorsorge reicht leider oftmals nicht aus, um die Kosten im Alter zu decken. Eine private Altersvorsorge ist hierbei die Lösung, denn sie sorgt dafür, dass das Rentenalter in vollen Zügen uneingeschränkt genossen werden kann. Grundsätzlich wird bei der Altersvorsorge zwischen vier Säulen unterschieden, die einen entspannten Ruhestand möglich machen.
Basisvorsorge (gesetzliche Altersvorsorge)
geförderte Vorsorge (private Altersvorsorge)
ungeförderte Vorsorge (private Altersvorsorge)
sonstige (flexible) Geldanlage
Immobilien
Die Basisaltersvorsorge
In der Basisaltersvorsorge befinden sich alle Menschen, die einer normalen, sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgehen und jeden Monat in die gesetzliche Rentenversicherung zahlen. Das gilt nicht nur für Angestellte, sondern auch für Freiberufler, die eigenständig in die Rentenversicherung einzahlen, um im Alter abgesichert zu sein. Auch Steuerberater, Anwälte, Ärzte, Architekten und viele andere berufsständige Versorgungswerke gehören in diesen Bereich.
Die Basisrente oder auch Rürup-Rente genannt, ist ebenfalls ein Teil der Säule eins. Dabei handelt es sich zum größten Teil um gutverdienende Selbständige, die zwischen einem höheren Altersvorsorge Aktien Anteil oder einer klassischen Rürup-Rentenversicherung wählen können.
Die geförderte Altersvorsorge
Zur geförderten Altersvorsorge zählen alle Verträge wie beispielsweise fondsgebundene Rentenversicherungen, Riester-Renten und Fondssparpläne. Bei diesen Modellen zahlt der Staat eine gewisse Zulage, wobei die geleisteten Beiträge der eigenen Zahlung steuerlich absetzbar sind. Die geförderten Altersvorsorgen gelten als private Vorsorgen und müssen zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung abgeschlossen werden.
Die ungeförderte Altersvorsorge
Die ungeförderten Altersvorsorgen bekommen keinerlei Förderungen durch den Staat. Zu dieser Säule zählen Rentenversicherungen, fondsgebundene private Lebensversicherungen und klassische Lebensversicherungen. Als Altersvorsorge wird lediglich der eingezahlte Betrag sowie teilweise ein bestimmter Zinsbetrag ab dem Rentenalter ausgezahlt. Auch die ungeförderte Altersvorsorge ist eine private Altersvorsorge, die separat abgeschlossen werden muss.
Sonstige (flexible) Geldanlage
Hierbei handelt es sich um eine Alternative zu den drei ersten Säulen. Es kann bei dieser Variante beispielsweise über börsengehandelte Aktien-Indexfonds ein Altersvorsorge Fondssparen aufgebaut werden. Dabei reichen bereits Raten in Höhe von 50 oder 100 Euro monatlich völlig aus, um im Rentenalter eine passende Absicherung zu erhalten. Wer einer monatlichen Zahlweise negativ gegenübersteht, kann auch problemlos einen höheren Betrag in Aktienfonds anlegen und somit einen festen Betrag für die spätere private Altersvorsorge einzahlen. Entscheidend ist eine gewisse langfristige Anlegung sowie die Wahl von vielen unterschiedlichen Aktien, zum Beispiel aus verschiedenen Ländern oder verschiedenen Währungen. Schwankungen werden damit ausgeglichen und die Jahresrendite positiv erhöht.
Immobilienanlagen
Ebenso wie Aktienfonds zählen auch Immobilien zu einer beliebten Anlagequelle, beispielsweise in Form einer Altersvorsorge Eigentumswohnung. Sie wird zwar selten in Bezug auf die Altersvorsorge genannt, ist aber dennoch rentabel, zumal Wohnraum immer benötigt wird. Allerdings sind in den letzten Jahren die Preise im Immobilienbereich, insbesondere in Ballungsräumen und Städten, ziemlich gestiegen, so dass auch niedrige Finanzierungskosten nicht immer für einen Ausgleich sorgen können. Wer die gekaufte Immobilie selber nutzt, zieht daraus nicht nur Steuervorteile in Form von einer eingesparten Miete, sondern spart vor allem durch eine steuerfreie Wertsteigerung.
Damit die Höhe der monatlichen Rente deutlich wird, sollte eine Bestandsaufnahme gemacht werden. Die Bestandsaufnahme ist eigentlich recht einfach. Einmal im Jahr erhält jeder Bürger von der Rentenversicherung ein Schreiben, indem die voraussichtliche Rentenhöhe zu finden ist. Schauen Sie sich diese Renteninformation genau an und machen sich Gedanken darüber, ob eine Aufstockung oder eine zusätzliche private Altersvorsorge notwendig ist.
In die gesetzliche Rentenversicherung zahlen in der Regel alle Menschen ein, die sich in einem Angestelltenverhältnis befinden. Sie sind somit pflichtversichert, denn ein gewisser Teil von Ihrem Gehalt oder Ihrem Lohn wird automatisch an die staatliche Rentenkasse gezahlt. Hier wird das Geld angespart, um es monatlich im Rentenalter auszuzahlen. Berufe wie Fahrlehrer, Fitnesstrainer, Handwerker, Hebammen und auch Physiotherapeuten zahlen ebenfalls in die gesetzliche Rentenversicherung ein und unterliegen somit den gleichen Bedingungen.
Freiberufler, die keinen festen Arbeitgeber haben, zahlen in die berufsständischen Vorsorgewerke ein. Sie sind dort pflichtversichert. Zu den Freiberuflern gehören Ärzte, Rechtsanwälte, Apotheker, Autoren und viele andere Berufe. Bei dem berufsständischen Vorsorgewerk sorgt jeder Freiberufler und Selbstständige dafür, dass er für seine eigene Rente einzahlt, um eine ausreichende Rentenabsicherung im Alter zu erreichen.
ideale Absicherung im Rentenalter
verschiedene Möglichkeiten
geringe Beiträge möglich
Einmalzahlungen erlaubt
hohe Steuervorteile möglich
monatliche Rente bis zum Lebensende
gegebenenfalls keine kostenfreie Beitragsfreistellung
Die meisten Menschen arbeiten im Grunde genommen ihr Leben lang und freuen sich darauf, die Ruhe und Entspannung im Rentenalter genießen zu können. Doch nicht immer reicht die finanzielle Absicherung aus der gesetzlichen Rentenversicherung aus, so dass schon in frühen Jahren eine dementsprechende Absicherung getroffen werden sollte.
Mit Hilfe der privaten Altersvorsorge lassen sich auch im Alter alle Wünsche erfüllen und vor allen Dingen ein sorgenfreies Leben genießen. Nutzen Sie Altersvorsorgezulagen von Unternehmen und führen Sie einen Altersvorsorge Vergleich durch, um das passende Altersvorsorge Angebot für sich zu finden.
Mario
Autor test-vergleiche.com
An dieser Stelle findest Du die beste Empfehlung aus unserem Testvergleich
Servus, ich bin Mario und ich beschäftige mich seit langem mit sicheren Geldanlagen. Mein Vergleich soll Dich vor risikobehafteten Geldanlagen schützen und ich möchte Dir die besten Produkte in dieser Rubrik vorschlagen.
Eine sichere Geldanlage mit hohen Zinsen gibt es zur Zeit leider nicht mehr. Um Dein Vermögen vor Kursschwankungen an den Finanzmärkten zu schützen, wähle das für Dich sichere Angebot.
Um Dir die Bewertung zu erleichtern, kannst Du den jeweiligen Testsieger aus unserem Vergleich wählen, egal ob Du in Gold, Sparbriefen, Sparbuch oder Fest- und Tagesgeld investierst.
Ich freue mich über ein Feedback, wenn Dir meine Auswahl gefallen hat. Hast Du eventuell schon Erfahrungen gesammelt oder einen Test gemacht, dann lass mich es wissen. Mein Portal ist 24 Stunden für Dich geöffnet.
Heinz
27.07.2023, 8:55 Uhr
Auf test-vergleiche.com könnte es viele Informationen zur Altersvorsorge geben. Während die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, ist es wichtig, sich frühzeitig um eine zusätzliche Altersvorsorge zu kümmern. Ich hoffe, die Seite bietet umfangreiche Vergleiche und Bewertungen verschiedener Vorsorgemöglichkeiten und Ratschläge zur optimalen Vorsorgestrategie.
Werner
08.05.2019, 15:45 Uhr
Hallo, ist es auch möglich, geringe Beiträge einzuzahlen?