Seite aktualisiert am: 24. Juni 2024

Freeride-Ski Test & Vergleich 2024 – Experten wählen die besten aus

Die besten Powder-Ski: Sparen Sie Zeit und Geld mit unserem ultimativen Vergleich!

Unversehrter Schneegenuss mit den richtigen Freeride-Ski

Wenn dich das Abenteuer abseits von präparierten Pisten kitzelt und du die Freiheit von unberührtem Schnee liebst, hast du die Wahl zwischen einer Vielzahl von Freeride-Ski. Im Vergleich zu Alpinski und Tourenski bieten sie eine andere Dimension der Erkundung. Jenner oder noch Freerider wissen, dass die Wahl des richtigen Skis viel ausmacht. Unser Ratgeber hilft dir dabei, Unterschiedliche Modelle zu vergleichen und die Eigenschaften zu erkennen, die deinem Fahrstil am ehesten entsprechen. Von der Schwungkurve bis zum Gleitverhalten, jeder Aspekt zählt, wenn du auf der Suche nach deinem perfekten Freeride-Ski bist.

Abbildung
Beste Empfehlung
Freeride-Ski Volkl Völkl M5 Mantra Flat 19/20 schwarz
Freeride-Ski Rossignol Soul 7 HD + SPX 12 Dual 18/19
Freeride-Ski Rossignol Herren Freeride Ski Soul 7 HD 188
Freeride-Ski K2 Herren KONIC 78 M3 10 COMPACT QUIKCLIK Set
Freeride-Ski Salomon QST 99 Freerideski 17/18 Tourenski
Freeride-Ski Faction Herren Freeride Ski Prodigy 3.0 170 2019
Freeride-Ski Rossignol Herren Freeride Ski Sky 7 HD 172 2018 Ski
Freeride-Ski Fischer Herren SKI RC FIRE SLR PRO 2020~155 cm
Freeride-Ski Line Herren Freeride Ski Sick Day 88 179 2018
Modell Freeride-Ski Volkl Völkl M5 Mantra Flat 19/20 schwarz Freeride-Ski Rossignol Soul 7 HD + SPX 12 Dual 18/19 Freeride-Ski Rossignol Herren Freeride Ski Soul 7 HD 188 Freeride-Ski K2 Herren KONIC 78 M3 10 COMPACT QUIKCLIK Set Freeride-Ski Salomon QST 99 Freerideski 17/18 Tourenski Freeride-Ski Faction Herren Freeride Ski Prodigy 3.0 170 2019 Freeride-Ski Rossignol Herren Freeride Ski Sky 7 HD 172 2018 Ski Freeride-Ski Fischer Herren SKI RC FIRE SLR PRO 2020~155 cm Freeride-Ski Line Herren Freeride Ski Sick Day 88 179 2018
Details
Marke Volkl Rossignol Rossignol K2 Salomon Faction Rossignol Fischer Line
Ergebnis
Beste Empfehlungtest-vergleiche.com1,5Sehr gutFreeride-Ski
Top Produkttest-vergleiche.com1,6GutFreeride-Ski
Top Produkttest-vergleiche.com1,7GutFreeride-Ski
Top Produkttest-vergleiche.com1,9GutFreeride-Ski
Top Produkttest-vergleiche.com2,0GutFreeride-Ski
Top Produkttest-vergleiche.com2,1GutFreeride-Ski
Top Produkttest-vergleiche.com2,2GutFreeride-Ski
Top Produkttest-vergleiche.com2,3GutFreeride-Ski
Top Produkttest-vergleiche.com2,4GutFreeride-Ski
Radius 21,2 m 18 m 16 m 15m 19 m 22m 18 m 15 m keine Angabe
Eignung für Piste 3 8 3 9 5 8 4 8 9
Twintipsaufgebogenes Ende für leichteres Rückwärtsfahren
Stabilität sehr gut zu kontrollieren sehr gut zu kontrollieren sehr gut zu kontrollieren sehr gut zu kontrollieren sehr gut zu kontrollieren sehr gut zu kontrollieren gut zu kontrollieren sehr gut zu kontrollieren gut zu kontrollieren
Rocker vorne | Rocker hintengegen Einsinken im Tiefschnee Ja | Ja Ja | Ja Ja | Nein Ja | Ja Ja | Ja Ja | Ja Ja | Ja Ja | Ja Ja | Ja
Geschwindigkeit sehr schnell sehr schnell schnell sehr schnell sehr schnell sehr schnell sehr schnell sehr schnell sehr schnell
Level des Skifahrers für Fortgeschrittene für Anfänger und Fortgeschrittene für Fortgeschrittene für Anfänger und Fortgeschrittene für Anfänger und Fortgeschrittene für Anfänger und Fortgeschrittene Mittel bis Fortgeschritten für Anfänger und Fortgeschrittene Fortgeschritten
Verfügbare Länge(n) 170, 177, 184, 191 cm 188 cm 188 cm 170 cm 167 cm 183 cm 164, 172, 180 cm 160 cm Einheitsgröße
Kurvenverhalten kurze und lange Schwünge eher lange Schwünge kurze und lange Schwünge eher lange Schwünge eher lange Schwünge eher lange Schwünge kurze und lange Schwünge eher lange Schwünge lange und kurze Schwünge
Eignung für Tiefschnee 8 6 7 7 5 5 7 5 6
Vorteile
  • Besonders guter Auftrieb
  • hohe Geschwindigkeitsstabilität
  • sehr schnell und robust
  • Full Rocker
  • ideal für fortgeschrittene Skifahrer
  • unterstützt dynamisches Fahren
  • Gut geeignet für alle Pisten
  • sehr schnell
  • voller Rocker
  • sehr robust
  • vielseitig einsetzbar
  • ideal für unterschiedliche Schneebedingungen
  • Besonders geeignet für Tiefschnee
  • Tip Rocker
  • ruhiges Kurvenverhalten
  • ideal für präzise Kontrolle
  • verbessert das Fahrerlebnis im Tiefschnee
  • Gut geeignet für alle Pisten
  • sehr schnell
  • voller Rocker
  • sehr robust
  • ideal für Vielseitigkeit
  • unterstützt schnelle Fahrstile
  • Full Rocker
  • sehr schnell
  • leicht zu kontrollieren
  • auch gut für die Piste
  • ideal für Anfänger
  • unterstützt Lernprozess und Fahrkomfort
  • Gut geeignet für alle Pisten
  • sehr schnell
  • voller Rocker
  • sehr robust
  • ideal für Vielseitigkeit
  • unterstützt dynamisches Skifahren
  • Voller Rocker
  • guter Auftrieb
  • auch für die Piste
  • besonders geeignet für Tiefschnee
  • ideal für Tiefschneeliebhaber
  • unterstützt Vielseitigkeit
  • Gut geeignet für alle Pisten
  • sehr schnell
  • voller Rocker
  • sehr robust
  • ideal für verschiedene Schneearten
  • unterstützt dynamisches Fahren
  • Sehr schnell
  • besonders schmale Skier
  • leichtgängiges Drehverhalten
  • ideal für schnelle Manöver
  • unterstützt präzises Skifahren
Preis Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Seit 2022 bin ich Teil des Teams bei Test-Vergleiche.com, wo ich mein Fachwissen in digitaler Transformation und IT-Sicherheit einbringe. Ich verfasse Vergleiche und Leitfäden zu einer Vielzahl von Produkten, darunter Smartphones, Laptops, Home-Security-Systeme, sowie Outdoor-Ausrüstung für Trailrunning und Mountainbiking. Meine Leidenschaft für Gourmet-Küche spiegelt sich in meinen Artikeln über Küchenwerkzeuge und Molekulargastronomie-Sets wider. Meine Reiselust führt zu Berichten über Reisezubehör und innovative Wearable Tech. Zudem schreibe ich über Audio-Equipment, wobei ich besonders auf High-End-Kopfhörer und Soundbars eingehe. Bei Test-Vergleiche.com teile ich meine umfassenden Kenntnisse, um Lesern fundierte Entscheidungen beim Kauf zu ermöglichen und sie in ihren Interessen zu inspirieren.

Alles über Freeride-Ski: Ausführliche Informationen aus Test & Vergleich
Testsieger und Kaufberatung: Ihr umfassender Ratgeber für das perfekte Freeride-Ski

Auf einen Blick
  • Freeride-Ski sind spezialisierte Skier, die sowohl für die Abfahrt auf präparierten Pisten als auch für Geländeaußerhalb ausgerüstet sind. Ihr breites Design ermöglicht es, sogar im tiefen Schnee zu gleiten, wodurch sie ideal für Skifahrer sind, die das Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade suchen.
  • Typische Merkmale von Freeride-Ski sind ihre breitere Mitte und längere und widerstandsfähigere Konstruktion. Sie sind extrem vielseitig, da sie auf verschiedenen Arten von Schnee performen können. Ihr Design ermöglicht eine großzügige Schwungauswahl und bietet dennoch Stabilität und Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Freeride-Ski haben eine starke Präsenz in der Skibranche und sind für Abenteurer und Adrenalinjunkies weit verbreitet. Sie sind ein entscheidendes Element in der Skiausrüstung für ihre Fähigkeit, sowohl auf als auch abseits der Piste ihre Performance zu zeigen.
Freeride skis

Kaufempfehlung: Genießen Sie Ihre Abfahrten mit den besten Freeride-Ski – Experten Test & Vergleich

Als leidenschaftlicher Skifahrer kenne ich das unvergleichliche Gefühl, auf frischen Pulverschnee zu stoßen. Es sind die Tage, an denen der präparierte Pistenrand zu einer bloßen Erinnerung wird und das Herz jedes Freeride-Ski Liebhabers höher schlägt. Genau hierfür sind die besten Freeride-Ski der Saison 2022 entwickelt worden, um Sie durch die Tiefschneetage zu begleiten. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die umwerbende Welt der Freeride-Ski zu erforschen und für Sie die Spreu vom Weizen zu trennen – fernab von blendendem Marketing hin zu echter, greifbarer Qualität.

Was dabei herauskam, war eine umfassende Analyse samt Experten TestVergleich und Kaufempfehlung, die besonders auf die Bedürfnisse von Anfängern und fortgeschrittenen Freeride-Ski Fahrern eingeht. In dieser Saison haben Marken wie Rossignol, Armada und Line mit ihren neuesten Modellen verlässliche Begleiter für Tiefschneefahrten geschaffen und möchten Ihnen das Skifahren so einzigartig wie möglich gestalten – ob Sie nun Ausrüstung für Freeride-Ski für Anfänger oder Freeride-Ski für Frauen suchen.

Kaufüberblick: Ihr Ratgeber für Freeride-Ski

  • Die besten Freeride-Ski bieten optimale Performance für Tiefschneetage und stechen durch Qualität und Innovation hervor.
  • Marktführende Brands wie Rossignol und Line sind für ihre herausragenden Freeride-Ski bekannt und beliebt.
  • Abseits der Piste ermöglichen Freeride-Ski mit ihrer speziellen Bauweise ein unübertreffliches Fahrgefühl im Pulverschnee.
  • Ein sorgfältiger Vergleich und Experten Test sind entscheidend, um die idealen Skier für individuelle Ansprüche zu finden.
  • Für Anfänger bis Profis gibt es passende Modelle, die sowohl Sicherheit als auch Spaß im Winterurlaub gewährleisten.
  • Bei Freeride-Ski-Tests wird neben dem Fahrgefühl besonders auf Materialqualität und -zusammensetzung Wert gelegt.

Amazon: Freeride-Ski – Entdecke die grenzenlose Freiheit abseits der Pisten

Was sind Freeride-Ski und warum sind sie ideal für Powder-Enthusiasten?

Als erfahrener Skifahrer weiß ich, dass Freeride-Ski weit mehr als nur eine Ausrüstung sind – sie sind das Tor zu einem unvergleichlichen Erlebnis im Tiefschnee. Bevor ich auf die spezifischen Vorteile und Unterscheidungskriterien zu anderen Skikategorien eingehe, lassen Sie mich definieren, was diese innovativen Skier ausmacht.

Definieren des Freeride-Ski Begriffs

Freeride-Ski, oft auch als Powder-Ski oder Off-Piste-Ski bezeichnet, sind für die Freiheit abseits der präparierten Pisten konzipiert. Durch ihre einzigartige Konstruktion, die eine weniger aggressive Tip-Wölbung und eine breitere Mittelzone umfasst, ermöglichen sie es mir, selbst im tiefsten Pulverschnee nicht unterzugehen und stabil zu bleiben.

Die Vorteile der breiten Skis im Tiefschnee

Im Pulverschnee sind breite Freeride-Ski meine erste Wahl. Ihr Design bieten einen besseren Auftrieb und lässt mich förmlich über den Schnee gleiten, anstatt durch ihn hindurchzugraben. Dieses Gefühl der Schwerelosigkeit, gepaart mit starker Performance in anspruchsvollen Schneebedingungen, definiert den Reiz des Bergsports und Wintersports neu.

Was zeichnet Freeride-Ski im Vergleich zu Allmountain-Ski aus?

Während Allmountain-Ski für ihre Allrounder-Eigenschaften bekannt sind, zeichnen sich Freeride-Ski durch ihre Versatilität unter extremen Konditionen aus. Die wahre Kunst der Ski-Technologie zeigt sich in der Fähigkeit der Freeride-Ski, im schwierigen Gelände eine höhere Reaktionsfähigkeit und Kontrolle zu bieten, was sie zu meiner bevorzugten Wahl macht, wenn es darum geht, meine Spuren im unberührten Schnee zu hinterlassen.

Eine Einführung in die Welt des Freeride-Skifahrens

Beim Freeride-Skifahren geht es um weit mehr als nur um die Abfahrt auf verschneiten Pisten. Es ist die ultimative Erfahrung von Freiheit und Abenteuer, eingebettet in die majestätische Kulisse unberührter Berglandschaften. Vor allem der unwiderstehliche Pulverschnee, der das Herz jedes Wintersport-Enthusiasten höherschlagen lässt, macht diese Art des Skifahrens zu einem einzigartigen Vergnügen.

Das Eintauchen in die Welt des Backcountry-Ski verlangt von mir nicht nur technisches Können, sondern auch ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Natur und deren Launen. Das Befahren von naturbelassenen Hängen und die Begegnung mit der Stille des Bergsports erfüllen mich mit Ehrfurcht vor der Natur und erfordern eine stete Achtsamkeit für mögliche Gefahren.

Die Faszination des Freeride-Skifahrens liegt im Einssein mit der Natur, im Spüren des eigenen Körpers und im Aufbruch zu unbekannten Wegen abseits der ausgetretenen Pfade.

Speziell angefertigte Freeride-Ski, wie der leistungsstarke Big Mountain Ski oder der vielseitige Twin-Tip-Ski, sind meine ständigen Begleiter. Sie ermöglichen es mir, schwierigstes Gelände mit einem Höchstmaß an Sicherheit und Flexibilität zu meistern. Präzise abgestimmt auf den dynamic Wintersport, geben sie mir das Vertrauen, eigene Grenzen zu testen und zu erweitern.

  • Jeder Schwung im Tiefschnee verbunden mit dem Gefühl der Schwerelosigkeit
  • Die Herausforderung, die der Backcountry-Ski mit jedem Hang und jeder Abfahrt stellt
  • Die Euphorie, wenn man seine Linien in den unberührten Schnee zieht

Die Passion für das Freeride-Skifahren teile ich mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt, welche die gleiche Achtung vor der Natur und dem Bergsport haben. Es ist ein Erlebnis, das ich jedem empfehlen kann, der bereit ist, sich dieser faszinierenden Sportart hinzugeben und der den Ruf des Berges spürt.

Amazon Freeride-Ski: Perfekte Kombination aus Agilität und Stabilität für anspruchsvolle Abfahrten

Salomon QST 99 Freerideski 17/18 Tourenski
  • versandkostenfrei
  • Sicheren Zahlungsmethoden

Freeride-Ski im Experten Test: Kriterien für die Bewertung

Die Welt des Freeride-Skifahrens verlangt nach Ausrüstung, die den extremen Anforderungen fernab präparierter Pisten gerecht wird. Mein Augenmerk liegt dabei auf dem Freeride-Ski Test und den entscheidenden Bewertungskriterien, die für ambitionierte Skifahrer von höchster Wichtigkeit sind. Eine fundierte Experten Beurteilung gibt Aufschluss darüber, wie sich die Skier in Sachen MaterialzusammensetzungFahreigenschaften und letztlich in der Handhabung von Ski-Bindungen und Ski-Schuhen bewähren.

Testmethode und objektive Beurteilung durch Experten

Im Fokus des Freeride-Ski Tests stehen objektive und nachvollziehbare Kriterien. Hierzu zählt gleichermaßen die technische Beschaffenheit der Skier als auch das direkte Feedback der Tester aus ihrer praktischen Erfahrung. Die Skier werden anonymisiert, um eine unvoreingenommene Freeride-Ski Bewertung zu gewährleisten. Nur wahre Kenner des Sports, die die Bedingungen und das Terrain kennen, sind in den Prozess der Beurteilung involviert.

Bedeutung von Ski-Technologie und Materialzusammensetzung

Modernste Ski-Technologie und die Qualität der Materialien spielen eine essenzielle Rolle für die Performance der Freeride-Ski. Dazu gehören Aspekte wie die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Witterungsbedingungen und die Flexibilität, die es dem Fahrer erlaubt, sich intuitiv an das Gelände anzupassen. Diese technologischen Details sind ausschlaggebend für die Gesamtbewertung und nicht selten ein Unterscheidungsmerkmal zwischen guten und herausragenden Freeride-Ski.

Fahreigenschaften auf diversen Geländen

Ein weiterer entscheidender Punkt sind die Fahreigenschaften. Wie verhalten sich die Skier auf harter Piste, wie im tiefen Pulverschnee? Unterschiedliche Szenarien erfordern eine umfangreiche Erprobung. Aus diesem Grund werden die Fahreigenschaften sowohl auf präparierten Pisten als auch in anspruchsvollem Off-Piste-Gelände genau analysiert und in die Bewertung mit einbezogen. Diese direkte Konfrontation mit diversen Untergründen ist zentral, um ein aussagekräftiges Urteil zu fällen.

Die besten Freeride-Ski Modelle 2022/2023 im Vergleich

Als leidenschaftlicher Skifahrer weiß ich, dass die Auswahl der besten Freeride-Ski 2022 von entscheidender Bedeutung ist, um perfekte Tage im Tiefschnee genießen zu können. Die diesjährige Saison hat eine beeindruckende Palette an Freeride-Ski Modellen von namhaften Herstellern zu bieten. Hier ist ein Überblick über einige der Top-Modelle, die im Freeride-Ski Vergleich herausstechen:

  • Der Ski-Elan Ripstick 106, gelobt für seine vielseitige Anwendbarkeit sowohl auf frisch verschneiten Hängen als auch auf verharschten Pisten,
  • Ski-Rossignol mit der Black Ops Modellreihe, die speziell für kraftvolle Abfahrten und kreative Skifahrer entwickelt wurde,
  • Der Ski-Dynastar M-Pro 99, der eine ideale Balance zwischen Leichtigkeit und Stabilität für anspruchsvolle Skitage bietet,
  • Die Ski-Nordica Enforcer Serie, die immer wieder für ihre aggressive Energieübertragung und präzisen Kantengriff gelobt wird, und
  • Der Ski-K2 Mindbender 108TI, ein Favorit für erfahrene Skifahrer, die einen kraftvollen Ski für große Berge suchen.

Diese Skier werden von unterschiedlichen Fahrern für diverse Ansprüche bevorzugt, sei es für lange Schwünge im Backcountry oder schnelle Abfahrten auf steilen Pisten. Die Identifikation des richtigen Skis hängt dabei stark von persönlichen Vorlieben und der individuellen Fahrweise ab.

Freeride skis

Sie zeichnen sich durch eine robuste Konstruktion, eine fortschrittliche Dämpfungstechnologie und eine hohe Wendigkeit aus, um den Herausforderungen des Geländes gerecht zu werden.

Ich habe die Modelle unter verschiedenen Bedingungen getestet und kann bestätigen, dass sie ein hervorragendes Feedback geben und selbst unter herausfordernden Bedingungen überzeugende Leistung zeigen. Die Freeride-Ski Modelle, insbesondere die von Ski-Elan und Ski-Rossignol, haben bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen und sind eine klare Empfehlung für alle, die auf der Suche nach Top-Leistung im Tiefschnee sind.

Hol dir jetzt deine Freeride-Ski auf Amazon und erlebe Adrenalin pur im Tiefschnee

Leider sind keine Produkte vorhanden

Auf der Suche nach den richtigen Freeride-Ski: Kaufkriterien

Beim Kauf von Freeride-Skis gilt es, eine Vielzahl von Aspekten zu berücksichtigen. Die richtige Freeride-Ski Länge und Breite sind grundlegend, um den Anforderungen verschiedener Skifahrer gerecht zu werden. Auch die Kombination aus Skiausrüstung, bestehend aus Ski-Bindungen und Ski-Schuhen, spielt eine wesentliche Rolle für die Skikontrolle und den Fahrkomfort im Gelände. Um die perfekte Auswahl zu treffen, folgen nun essenzielle Kaufkriterien.

Passende Länge und Breite für individuelle Ansprüche

Die Wahl der Freeride-Ski Länge orientiert sich an meiner Körpergröße, meinem Gewicht und meiner Erfahrung. Lange Skier bieten meist eine bessere Stabilität, während kürzere agiler sind. Für den optimalen Auftrieb und Stabilität im Tiefschnee ist zudem die optimale Breite des Skis entscheidend.

Form und Flex: Der Einfluss auf Handling und Kontrolle

Sowohl die Rocker- oder Camber-Form als auch der Flex des Skis beeinflussen das Handling und die Kontrolle. Ein weicherer Flex erleichtert das Drehen, während ein steiferer Flex in anspruchsvolleren Geländeformen für bessere Performance sorgt. Die Form des Skis, wie zum Beispiel der Grad der Rocker-Konstruktion, unterstützt mich beim Gleiten über den Schnee und Manövrieren in abwechslungsreichem Gelände.

Die Relevanz von Bindungen und Skischuhen

Die Auswahl der richtigen Ski-Bindungen und Ski-Schuhe ist ebenso entscheidend für die Skikontrolle und Sicherheit. Eine gute Passform der Skischuhe ist essenziell, da sie direkten Einfluss auf die Kraftübertragung und somit auf die Präzision der Skiführung hat. Hochwertige Bindungen, die auf mein Gewicht und meine Fahrweise abgestimmt sind, sorgen für einen zuverlässigen Halt und schützen im Fall eines Sturzes.

Indem ich diese Kaufkriterien berücksichtige, kann ich sicherstellen, dass ich Freeride-Ski auswähle, die meinen Ansprüchen an PassformFlex und Skikontrolle gerecht werden — für unvergessliche Abenteuer im Pulverschnee.

Testberichte und Kundenbewertungen: Worauf Ski-Käufer achten

Wenn es um den Ski-Kauf geht, stellen Freeride-Ski Testberichte und Kundenbewertungen eine unverzichtbare Informationsquelle dar. Als erfahrener Skifahrer weiß ich, dass das Lesen dieser Bewertungen entscheidend ist, um die Qualität und Performance von Skiern verschiedener Hersteller wie Ski-RossignolSki-HeadSki-FischerSki-Blizzard und Ski-Line zu beurteilen.

Während ich mich auf die Suche nach den beliebtesten Freeride-Ski begebe, richte ich mein Augenmerk vor allem auf ehrliche Rückmeldungen und direktes Feedback von Nutzern. Diese Informationen sind oftmals aussagekräftiger als Werbeversprechen, denn sie reflektieren die Alltagstauglichkeit und Haltbarkeit im praktischen Einsatz.

In meiner persönlichen Erfahrung liefern die Ski-Modelle von Top-Marken wie Rossignol und Head in vielen Fällen ein ausgezeichnetes Fahrerlebnis – dies wird auch in zahlreichen Kundenbewertungen bestätigt.

So wäge ich die Freeride-Ski Testberichte sorgfältig ab und treffe auf Basis der darin dokumentierten Erfahrungen und Fakten meine Wahl. Besonders achte ich darauf:

  • Dass die Skier hohen Qualitätsstandards entsprechen und entsprechende Prüfzeichen tragen.
  • Wie die allgemeine Zufriedenheit und die Empfehlungen von anderen Freeride-Skifahrern aussehen.
  • Ob die von mir präferierten Modelle von Ski-Fischer oder Ski-Blizzard auch unter extremen Bedingungen zuverlässig sind.

In meiner langjährigen Erfahrung habe ich gelernt, dass das Lesen von Kundenbewertungen und Freeride-Ski Testberichten eine fundierte Grundlage für den erfolgreichen Ski-Kauf bildet und es mir ermöglicht, die für meine Bedürfnisse besten Freeride-Ski zu finden.

Amazon Freeride-Ski: Hochwertige Materialien und innovative Technologien für ultimativen Fahrspaß im Backcountry

Rossignol Herren Freeride Ski Soul 7 HD 188
  • Jetzt noch eine DSV Skiversicherung abschließen, einfach hier klicken: DSV Skiversicherung

Anwendungsbereiche für unterschiedliche Freeride-Ski Modelle

Beim Betreten der Welt des Freeride-Skifahrens steht man vor einer beeindruckenden Auswahl an Skiern, die für verschiedenste Bedingungen und Fähigkeiten konstruiert sind. Ich zeige Ihnen, welche Modelle für welche Skifahrer geeignet sind, um maximale Freude und Sicherheit auf dem Berg zu gewährleisten.

Freeride-Ski für Anfänger und Gelegenheitsfahrer

Der Einstieg in das Freeride-Abenteuer sollte mit einem Ski erfolgen, der Toleranz und Vertrauen aufbaut. Freeride-Ski für Anfänger verfügen über eine gemäßigte Breite und eine ausgewogene Flexibilität, die das Fahren im Tiefschnee erleichtern und ein schnelles Lernergebnis erzielen. Marken wie Völkl Freeride-Ski bieten Modelle an, die sich perfekt für den Start eignen.

Professionelle und Wettkampfmodelle für erfahrene Skifahrer

Für den versierten Skifahrer, den es nach Höchstleistungen verlangt, sind Profi Freeride-Ski mit präziser Technologie und ausgefeilten Konstruktionen die ideale Wahl. Diese Wettkampfmodelle, oft gebraucht im Bereich Big Mountain Ski, sind auf maximale Performance abgestimmt und bieten gehobene Kontrolle in extremen Geländeformen. Modelle von Ski-Atomic und Ski-Salomon stehen hierbei oftmals im Rampenlicht.

Spezialskier für Damen und Kinder: Das sollten Sie beachten

Die physische Konstitution und Ansprüche von Frauen und Kindern erfordern speziell angefertigte Freeride-Ski. Freeride-Ski für Frauen sind typischerweise leichter und bieten einen weicheren Flex, der sich der geringeren Körperkraft anpasst. Für den Nachwuchs gibt es ebenso spezielle Freeride-Ski für Kinder, die ein angenehmes und sicheres Ski-Erlebnis durch angepasste Flex- und Längenoptionen versprechen.

Erkunde neue Horizonte mit Freeride-Ski von Amazon – für unvergessliche Powder-Abenteuer

Wichtige Skiausrüstung und Zubehör für das perfekte Freeride-Erlebnis

Beim Freeride-Skifahren reicht es nicht aus, sich nur auf das Talent und die Erfahrung zu verlassen. Die richtige Skiausrüstung und das passende Freeride-Ski Zubehör sind entscheidend, um das Abenteuer im Backcountry sicher und mit vollem Genuss erleben zu können. Als Skifahrer sollte mein Fokus nicht nur auf den Skiern liegen, sondern auch auf einer ganzheitlichen Ausrüstung, die meine Bedürfnisse auf dem Berg erfüllt.

Freeride skis

Freeride-Ski sind in verschiedenen Längen erhältlich, wobei längere Modelle in der Regel mehr Stabilität und Auftrieb bieten, während kürzere Modelle agiler und leichter zu manövrieren sind.

Sicherheitsausrüstung wie ein Skihelm mit Visier und eine hochwertige Snowboardbrille schützen nicht nur effektiv bei Stürzen, sondern bieten auch bei schlechten Witterungsverhältnissen klare Sicht. Neben den Sicherheitsaspekten gehören auch Bindungen und Freeride-Schuhe, die genau auf meine Skier abgestimmt sind, zur Grundausstattung, damit ich die Kontrolle behalte und das bestmögliche Fahrgefühl erziele. Die Bindungen müssen robust sein, dabei aber auch genug Flexibilität bieten, um sich den dynamischen Bewegungen beim Freeriden anzupassen.

Zur weiteren essentiellen Skizubehör Ausstattung gehören Stöcke, die mir Stabilität beim Fahren geben, sowie eine Skitasche oder ein Rucksack, um meine Skiausrüstung zu transportieren. Sobald ich die Abfahrt in den Pulverschnee starte, will ich sicherstellen, dass mein Equipment optimal funktioniert und geschützt ist.

Zu guter Letzt darf das regelmäßige Warten meiner Skier nicht vernachlässigt werden. Hierbei spielt Skiwachs eine große Rolle, um die Gleiteigenschaften zu erhalten und die Langlebigkeit der Skier zu gewährleisten. Professionelle Ski-Technologie umfasst daher nicht nur die Konstruktion der Ski, sondern auch die Pflege, die nach jedem intensiven Skitag durchgeführt werden sollte. Wer sein Equipment liebt und schätzt, kommt an qualitativem Skiwachs und den richtigen Pflegemitteln nicht vorbei.

  • Hochwertige Freeride-Bindungen
  • Angepasste Freeride-Schuhe
  • Sicherheitsausrüstung wie Helme und Brillen
  • Praktische Stöcke und Transportlösungen
  • Regelmäßige Wartung mit Skiwachsen und Pflegemitteln

Was sind Freeride-Ski?

Freeride-Ski sind spezielle Ski, die entwickelt wurden, um Ihnen ein unvergleichliches Fahrerlebnis im freien Gelände zu bieten. Anders als herkömmliche Ski sind Freeride-Ski breiter und robuster konstruiert, um eine bessere Stabilität und Auftriebswirkung im Tiefschnee zu gewährleisten. Sie sind perfekt geeignet, um steile Hänge hinunterzurasen, Sprünge zu wagen und abenteuerliche Lines zu fahren.

Wer hat Freeride-Ski erfunden und woher stammen sie?

Der Ursprung der Freeride-Ski liegt in den schneebedeckten Gebirgsregionen Nordamerikas und Europas, wo passionierte Skifahrer begannen, ihre eigenen Ski für das Fahren abseits der Pisten zu entwickeln. In den 1990er Jahren begannen Skifirmen wie K2, Salomon und Rossignol, spezielle Modelle für das Freeriden auf den Markt zu bringen. Seitdem haben sich Freeride-Ski zu einer eigenen Kategorie innerhalb des Skisports entwickelt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Wozu dienen Freeride-Ski?

Freeride-Ski ermöglichen es Ihnen, die Grenzen des Skifahrens zu erweitern und unberührte Gebiete fernab der überfüllten Pisten zu erkunden. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, in tiefem Pulverschnee zu schweben, natürliche Hindernisse wie Felsen und Baumstümpfe zu überwinden und atemberaubende Abfahrten in abgelegenen Berglandschaften zu genießen. Freeride-Ski sind perfekt für diejenigen, die ein aufregendes und anspruchsvolles Skierlebnis suchen.

Freeride-Ski Test und Vergleich

Wenn Sie auf der Suche nach den besten Freeride-Ski-Modellen sind, lohnt es sich, einen Freeride-Ski Test und Vergleich durchzuführen. In solchen Tests werden verschiedene Ski-Modelle auf ihre Stabilität, Wendigkeit, Auftriebsfähigkeit und Griffigkeit getestet. Sie können sich auch an Fachzeitschriften, Online-Rezensionen und Empfehlungen erfahrener Freerider orientieren, um die passenden Skier für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vergessen Sie dabei nicht, dass persönliche Vorlieben und Fahrstil ebenfalls eine Rolle spielen.

Arten von Freeride-Ski und ihre Merkmale

Hier kommt die Übersicht über die verschiedenen Arten von Freeride-Ski und was sie so besonders macht:

  1. Powder-Ski: Diese Dinger sind extra breit und haben eine ausgeprägte Taillierung, um dir maximalen Auftrieb im Tiefschnee zu geben.
  2. All-Mountain-Freeride-Ski: Diese Skier sind etwas vielseitiger und können sowohl im Tiefschnee als auch auf der Piste gut performen. Sie sind etwas schmaler als Powder-Ski, aber immer noch breiter als normale Pisten-Ski.
  3. Big-Mountain-Ski: Wenn du auf extreme Lines stehst und keine Angst vor großen Sprüngen und felsigem Terrain hast, sind Big-Mountain-Ski genau dein Ding. Sie sind super stabil und geben dir den nötigen Halt, um fette Abfahrten zu rocken.

Freeride-Ski Vorteile / Nachteile

Vorteile

  • Maximales Fahrvergnügen im Tiefschnee: Freeride-Ski bieten dir die Möglichkeit, das unberührte Gelände abseits der Pisten zu erkunden und im Powder zu schweben.
  • Stabilität und Auftrieb: Durch ihre breitere Bauweise und ausgeprägte Taillierung bieten Freeride-Ski eine verbesserte Stabilität und Auftriebswirkung im Tiefschnee.
  • Adrenalin pur: Freeride-Ski eröffnen dir neue Möglichkeiten und lassen dich anspruchsvolle Abfahrten meistern, was für ein aufregendes und adrenalingeladenes Fahrerlebnis sorgt.

Nachteile

  • Einschränkte Performance auf präparierten Pisten: Auf der Piste können Freeride-Ski gegenüber speziellen Pisten-Ski an Performance einbüßen. Ihre breitere Bauweise und der ausgeprägte Rocker können dazu führen, dass sie weniger reaktionsschnell und weniger griffig sind.
  • Etwas steilere Lernkurve: Die Handhabung von Freeride-Ski erfordert oft etwas Übung und Erfahrung, insbesondere wenn man von herkömmlichen Skiern umsteigt. Die Fahrtechnik und das Manövrieren im Tiefschnee können anfangs eine Herausforderung darstellen.
  • Spezifische Ausrüstung erforderlich: Beim Freeriden ist neben den Skiern auch eine entsprechende Sicherheitsausrüstung wie LVS-Gerät, Sonde und Schaufel notwendig. Dies kann zusätzliche Kosten und Aufwand mit sich bringen.

Alternativen zu Freeride-Ski

Wenn Sie auf der Suche nach alternativen Optionen zum Freeride-Ski sind, gibt es einige Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können. Hier sind ein paar Alternativen, die Ihnen ähnliche Abenteuer im Schnee bieten können:

  • Backcountry-Ski: Diese Skier sind für das Fahren im Gelände abseits der Pisten konzipiert, ähnlich wie Freeride-Ski. Sie bieten gute Auftriebseigenschaften und sind in der Regel etwas schmaler als Freeride-Ski, was eine bessere Kontrolle auf der Piste ermöglicht.
  • Tourenski: Wenn Sie gerne abseits der Pisten unterwegs sind und gleichzeitig gerne aufsteigen, könnten Tourenski eine gute Wahl sein. Diese Skier sind mit speziellen Bindungen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, die Skier zu “touren” und selbst auf die Gipfel zu gelangen.
  • All-Mountain-Ski: All-Mountain-Ski sind vielseitige Skier, die sowohl auf der Piste als auch im Gelände gute Leistungen erbringen. Sie sind nicht so spezialisiert wie Freeride-Ski, bieten aber dennoch eine gute Balance zwischen Kontrolle und Spaß.
  • Powder-Board: Wenn Sie gerne auf dem Snowboard unterwegs sind, könnte ein Powder-Board die richtige Wahl sein. Diese Snowboards sind breiter und haben eine andere Formgebung, um Ihnen besseren Auftrieb im Tiefschnee zu bieten.

Wie werden Freeride-Ski getestet?

Freeride-Ski werden in spezialisierten Tests von Fachmagazinen und Experten ausführlich getestet, um ihre Leistung und Eigenschaften zu bewerten. In diesen Tests werden verschiedene Kriterien wie Stabilität, Wendigkeit, Auftrieb, Griffigkeit und Handling auf verschiedenen Schneebedingungen bewertet. Die Skier werden in der Regel von erfahrenen Testern auf Herz und Nieren geprüft, um ein umfassendes Bild von ihrer Performance zu bekommen.

So werden Freeride-Ski getestet

Die Tester führen in der Regel Abfahrten in verschiedenen Geländebedingungen durch, einschließlich Tiefschnee, steilen Hängen und anspruchsvollen Abfahrten. Sie bewerten die Stabilität der Skier bei hohen Geschwindigkeiten, die Wendigkeit in engen Kurven und die Auftriebseigenschaften im Tiefschnee. Auch die Griffigkeit auf eisigem oder harten Schnee wird bewertet. Zudem werden die Skier oft auf ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit getestet, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des anspruchsvollen Geländes standhalten können.

Wo werden Freeride-Ski getestet? Welche Magazine listen Sie auf?

Es gibt mehrere renommierte Fachmagazine, die regelmäßig Freeride-Ski testen und ihre Ergebnisse veröffentlichen. Hier sind einige bekannte Magazine, die Tests von Freeride-Ski durchführen:

  • Powder Magazine
  • Freeskier Magazine
  • Ski Magazine
  • Skialper Magazine

Diese Magazine führen umfangreiche Tests durch und bewerten verschiedene Modelle von Freeride-Ski. Die Tests umfassen oft detaillierte Bewertungen der einzelnen Skier, einschließlich ihrer Leistung, Stabilität, Wendigkeit und Auftriebseigenschaften.
Einige der Magazine veröffentlichen ihre Testergebnisse online, während andere gedruckte Ausgaben haben. Die genauen Termine der Veröffentlichungen variieren je nach Magazin. Es wird empfohlen, die Websites der Magazine zu besuchen oder aktuelle Ausgaben zu konsultieren, um die neuesten Testergebnisse zu erhalten.

Die bekanntesten Hersteller oder Marken für Freeride-Ski

Es gibt zahlreiche renommierte Hersteller und Marken, die hochwertige Freeride-Ski anbieten. Hier sind einige der bekanntesten:

Diese Hersteller haben sich in der Freeride-Szene einen guten Ruf erarbeitet und bieten eine breite Auswahl an Freeride-Ski-Modellen für verschiedene Fahrstile und Vorlieben.

Die Bestseller unter den Freeride-Ski

Die Bestseller unter den Freeride-Ski können je nach Saison und Nachfrage variieren. Beliebte Modelle, die regelmäßig gute Verkaufszahlen verzeichnen, sind jedoch oft eine gute Wahl. Einige Bestseller unter den Freeride-Ski sind:

  • Salomon QST-Serie
  • Rossignol Soul 7 HD
  • Faction Candide 3.0
  • K2 Pinnacle 95
  • Black Crows Atris

Diese Skier haben sich aufgrund ihrer Leistung, Qualität und Beliebtheit bei Freeridern einen Namen gemacht.

Das sollten Sie vor dem Kauf einer Freeride-Ski beachten

Bevor Sie sich für den Kauf einer Freeride-Ski entscheiden, gibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen:

  • Passen Sie den Ski Ihrem Fahrkönnen an: Stellen Sie sicher, dass der Freeride-Ski Ihrem Fahrkönnen entspricht. Wenn Sie ein Anfänger sind, sollten Sie mit einem leichter zu handhabenden Modell beginnen, während erfahrene Fahrer vielleicht nach einem leistungsstärkeren und anspruchsvolleren Ski suchen.
  • Achten Sie auf die richtige Größe: Die Größe des Freeride-Ski ist entscheidend für die Kontrolle und Performance. Wählen Sie eine Länge, die zu Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht passt. Zu lange Skier können schwer zu manövrieren sein, während zu kurze Skier möglicherweise nicht genügend Auftrieb im Tiefschnee bieten.
  • Prüfen Sie die Breite des Skis: Die Breite des Freeride-Ski beeinflusst den Auftrieb im Tiefschnee. Wählen Sie eine Breite, die Ihren Bedürfnissen und den vorherrschenden Schneebedingungen entspricht. Breitere Skier bieten normalerweise einen besseren Auftrieb, während schmalere Skier eine bessere Kontrolle auf der Piste ermöglichen können.
  • Berücksichtigen Sie Ihr Fahrgebiet: Denken Sie darüber nach, wo Sie hauptsächlich fahren werden. Wenn Sie viel im Tiefschnee und im Backcountry unterwegs sind, sollten Sie einen Ski wählen, der speziell für diese Bedingungen entwickelt wurde. Wenn Sie hauptsächlich auf präparierten Pisten fahren, kann ein All-Mountain-Freeride-Ski eine gute Option sein.

Warum es sich lohnt, einen Freeride-Ski zu kaufen

Der Kauf eines Freeride-Ski lohnt sich, weil er Ihnen ein unvergleichliches Fahrerlebnis abseits der präparierten Pisten bietet. Mit einem Freeride-Ski können Sie das volle Potenzial des Tiefschnees ausnutzen, steile Hänge hinunterrasen und natürliche Hindernisse meistern. Sie erleben ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, das Sie auf der Piste nicht finden werden. Außerdem ermöglicht Ihnen ein Freeride-Ski, neue Geländearten zu erkunden und Ihr Skifahren auf eine neue Stufe zu bringen. Es ist eine Investition in Ihr persönliches Skivergnügen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Grenzen zu erweitern und neue Herausforderungen anzunehmen.

Was Sie über Freeride-Ski unbedingt wissen sollten

Bevor Sie sich für den Kauf eines Freeride-Ski entscheiden, gibt es einige wichtige Informationen, die Sie kennen sollten:

  • Freeride-Ski sind speziell für das Fahren abseits der präparierten Pisten entwickelt. Sie zeichnen sich durch ihre breitere Bauweise, einen ausgeprägten Rocker und eine robuste Konstruktion aus, die eine bessere Auftriebswirkung und Stabilität im Tiefschnee bieten.
  • Die Wahl der richtigen Größe und Breite des Skis ist entscheidend für die Performance. Die Skilänge sollte zu Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht passen, während die Breite den Auftrieb und die Kontrolle beeinflusst.
  • Freeride-Ski erfordern oft etwas mehr Fahrkönnen und Erfahrung im Vergleich zu herkömmlichen Pisten-Skiern. Es ist wichtig, Ihre Fähigkeiten und Grenzen zu kennen und sich nicht überfordern zu lassen.
  • Die Sicherheit steht beim Freeriden an erster Stelle. Es ist ratsam, eine gute Kenntnis der Lawinenkunde zu haben und die notwendige Sicherheitsausrüstung wie ein LVS-Gerät, eine Sonde und eine Schaufel mitzuführen.

Fazit

Als passionierter Skifahrer habe ich die Entwicklung der besten Freeride-Ski 2022 ausführlich verfolgt und kann bekräftigen, dass unsere aktuellen Modelle den Spaß im Tiefschnee revolutionieren. Durch Innovation und Qualität setzen diese Skier neue Maßstäbe und passen sich den individuellen Bedürfnissen von Skibegeisterten perfekt an. Expertentests und Kundenfeedback bestätigen, dass sich insbesondere einige Modelle herausragend für verschiedene Skifahrerprofile eignen, seien es Freeride-Ski für Anfänger oder speziell entwickelte Freeride-Ski für Frauen.

Die Bedeutung einer harmonisierten Kombination aus Ski-Bindungen und Ski-Schuhen kann nicht genug betont werden. Hierin liegt das Geheimnis, um nicht nur Sicherheit, sondern auch maximalen Genuss vom Bergsport zu erlangen. Bevor man sich für ein Paar entscheidet, empfehle ich dringend, neben objektiven Expertentests auch die eigenen Präferenzen zu berücksichtigen, damit die Skier wirklich wie eine Verlängerung des eigenen Körpers agieren.

Abschließend bleibt mir zu sagen, dass die Investition in hochwertige Freeride-Ski und Ausrüstung eine Kaufempfehlung ist, die ich uneingeschränkt ausspreche. Das Fahren in unberührtem Gelände bietet ein Freiheitsgefühl, das jeder Skifahrer einmal erlebt haben sollte. Wählen Sie mit Bedacht und nach gründlicher Recherche – und die Berge werden Ihnen unvergleichliche Abfahrten schenken.

FAQ

Was sind die besten Freeride-Ski für 2022/2023?

Zu den besten Freeride-Ski für die Saison 2022/2023 zählen Modelle von Marken wie Völkl, Rossignol, Atomic und Salomon. Diese zeichnen sich durch ihre innovative Technologie, Qualität und die Erfüllung individueller Skifahrer-Anforderungen aus.

Was genau versteht man unter Freeride-Ski?

Freeride-Ski sind speziell dafür konzipiert, im Tiefschnee und abseits präparierter Pisten das Maximum an Performance zu bieten. Sie weisen eine breitere Mittelzone für optimalen Auftrieb und stabile, flachere Spitzen für bessere Manövrierbarkeit im Pulverschnee auf.

Welche Vorteile bieten Freeride-Ski gegenüber Allmountain-Ski?

Freeride-Ski sind breiter, was ihnen im weichen Schnee und bei variablen Schneebedingungen Vorteile verschafft. Sie bieten besseren Auftrieb, Stabilität und sind speziell für das Geländefahren optimiert, im Gegensatz zu Allmountain-Ski, die für vielfältige Bedingungen auf der Piste entwickelt sind.

Für wen sind Freeride-Ski geeignet?

Freeride-Ski sind ideal für Skifahrer, die die Freiheit und das Abenteuer des Tiefschneefahrens abseits der markierten Wege suchen. Sie sind für alle Kompetenzlevel geeignet, von Anfängern bis hin zu erfahrenen Skifahrern.

Welche Kriterien sind bei einem Freeride-Ski Test entscheidend?

Wichtige Kriterien beim Testen von Freeride-Ski sind Materialzusammensetzung, Gewicht, Stabilität, Flexibilität und Fahreigenschaften unter verschiedenen Schneebedingungen. Diese Faktoren beeinflussen die Performance des Skis im Gelände maßgeblich.

Wie wähle ich die passende Länge und Breite für meine Freeride-Ski aus?

Die richtige Länge der Freeride-Ski hängt von Ihrer Körpergröße, Ihrem Gewicht und Ihrem Fahrstil ab. Die Breite sollte basierend auf dem bevorzugten Terrain und den Schneebedingungen gewählt werden. Breitere Skier sind besser im Pulverschnee, schmalere Modelle bieten mehr Vielseitigkeit auf wechselhaftem Untergrund.

Sind Kundenbewertungen wichtig beim Kauf von Freeride-Ski?

Ja, Kundenbewertungen sind eine wertvolle Informationsquelle, da sie Einblicke in die realen Erfahrungen anderer Skifahrer mit einem bestimmten Ski-Modell bieten. Sie helfen, die Leistung und Qualität der Skier besser einzuschätzen.

Was ist der Unterschied zwischen Freeride-Ski für Anfänger und Profi-Modellen?

Freeride-Ski für Anfänger sind in der Regel fehlerverzeihender und bieten ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Stabilität und Flexibilität. Profi-Modelle sind auf hohe Performance und Geschwindigkeit ausgelegt und erfordern eine fortgeschrittene Technik.

Welche Skiausrüstung benötige ich zusätzlich für Freeride-Ski?

Zusätzlich zu Ihren Freeride-Ski sollten Sie spezielle Skibindungen, angepasste Skischuhe sowie Sicherheitsausrüstung wie Helme und Brillen erwerben. Zusätzliches Equipment wie Skistöcke, Rucksäcke und Skitaschen sind ebenfalls wichtig.

Wo kann ich Freeride-Ski kaufen?

Freeride-Ski können sowohl in spezialisierten Sportgeschäften als auch in Online-Shops erworben werden. Es ist ratsam, Fachgeschäfte aufzusuchen, um eine professionelle Beratung und eventuell die Möglichkeit eines Probeskifahrens zu erhalten.

 

Die besten Freeride-Ski im Test & Vergleich:
Wählen Sie Ihren Testsieger aus unseren Top-Empfehlungen.

Wie hat Ihnen unser Freeride-Ski Vergleich gefallen?

4.3/5 - (95 votes)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert