Gewächshaus Kaufberatung - für jeden Garten das passende Modell
Bei diesem Gewächshaus Vergleich erfahren Sie welches Gewächshaus das Beste für Ihren Garten ist und was Sie bei Planung, Aufstellung und Betrieb beachten müssen.
Bei diesem Gewächshaus Vergleich erfahren Sie welches Gewächshaus das Beste für Ihren Garten ist und was Sie bei Planung, Aufstellung und Betrieb beachten müssen.
Gewächshaus BRAST Aluminium mit Fundament
|
Gewächshaus Gartentec Aluminium Typ F2 – Typ F6
|
Gewächshaus Zelsius – Aluminium Garten Treibhaus
|
Gewächshaus BRAST Foliengewächshaus Stahlfundament
|
Gewächshaus Palram HYBRID 6X4 126x 185x 208 cm
|
Gewächshaus Palram OASIS HEXAGONAL 8 FT
|
|
Name | Gewächshaus BRAST Aluminium mit Fundament | Gewächshaus Gartentec Aluminium Typ F2 – Typ F6 | Gewächshaus Zelsius – Aluminium Garten Treibhaus | Gewächshaus BRAST Foliengewächshaus Stahlfundament | Gewächshaus Palram HYBRID 6X4 126x 185x 208 cm | Gewächshaus Palram OASIS HEXAGONAL 8 FT |
Preis | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen | Preis prüfen |
Vergleichsergebnis Hinweis zur Vergleichsnote |
Beste Empfehlungtest-vergleiche.com1,5Sehr GutGewächshaus |
Top Produkttest-vergleiche.com1,6GutGewächshaus |
Top Produkttest-vergleiche.com1,7GutGewächshaus |
Top Produkttest-vergleiche.com1,8GutGewächshaus |
Top Produkttest-vergleiche.com1,9GutGewächshaus |
Top Produkttest-vergleiche.com2,1GutGewächshaus |
Hersteller | Brast | Gartentec F2 | Zelsius GW04 Plus | Brast 1004013001 | Palram Hybrid 6X4 | Palram Oasis 704053 |
Maße | 195 x 190 x 190 cm | 227 x 154 cm | 190 x 430 x 190 cm | 300 x 200 x 105 cm | 208 x 185 x 126 cm | 361 x 65 x 16 cm |
Grundfläche | 3.6 m² | 3.5 m² | 4.8 m² | 6 m² | 2.3 m² | 5.2 m² |
Hauptmaterial | Polycarbonat | Polycarbonat | Polycarbonat | Polypropylen | Polycarbonat | Polycarbonat |
Rahmenmaterial | Stahl | Aluminium | Stahl | Stahl | Aluminium | Aluminium |
Gewicht | 31 kg | 33 kg | 50 kg | 30 kg | 25.4 kg | 10.6 kg |
Türmaße | 160 x 61 cm | k. A. | 162 x 61 cm | 174 x 105 cm | ca. 190 x 60 cm | 177 x 117 cm |
Eingangsbereich | Schiebetür | Flügeltür | Schiebetür | aufrollbare Türfolie | Flügeltür | Doppelflügeltür |
Dachform | Giebeldach | Giebeldach | Giebeldach | Runddach | Giebeldach | Pyramidendach |
Im Boden verankert | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
Stoßsicheres Material | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja |
Farbe | silbern | silbern | silbern | grün | silbern | grau |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Zum Amazon-Angebot |
Unsere Vergleichstabelle zum Gewächshaus Vergleich ersetzt keinen Gewächshaus Test, bei dem ein spezieller Gewächshaus Testsieger empfohlen werden kann. Um den Mehrwert für unsere Leser zu steigern, verlinken wir ggf. zu einem externen Gewächshaus Test vertrauenswürdiger Quellen. Am entscheiden nur Sie selbst, welches Modell Ihr persönlicher Gewächshaus Testsieger wird.
Sonnenlicht besteht aus einem Gemisch aus Strahlung verschiedener Wellenlängen. Darunter befinden sich auch Infrarotstrahlen, die der Mensch als Wärme empfindet. Das Sonnenlicht dringt durch die Eindeckung in das Innere. Durch direkten Kontakt werden der Boden, die Pflanzen und die Teile der Konstruktion erwärmt. Da sich die Luft im Inneren des Gewächshauses bei geschlossenen Fenstern nicht mit der kühleren Außenluft vermischen und somit abkühlen kann, kommt es zu einem raschen Temperaturanstieg. Dieser Effekt wird auch Glashauseffekt genannt. Er hat jedoch mit dem atmosphärischen Treibhauseffekt, der für die Erderwärmung verantwortlich ist, nichts zu tun. Zwar reflektiert das Glas langwellige Infrarotstrahlen und hält sie im Inneren zurück, das ist jedoch nur für einen Bruchteil der Temperaturerhöhung im Gewächshaus verantwortlich. An einem heißen Sommertag kann die Temperatur in einem Gewächshaus auf weit mehr als +35°C steigen. Diese Hitze wird von den meisten Pflanzen nicht mehr toleriert.
Zumindest alle größeren Gewächshäuser benötigen ein solides Fundament. Es gibt der ganzen Konstruktion Stabilität und schützt gleichzeitig die Pflanzen vor Bodenfrost.
Auf dem Fundament ruht das Tragwerk. Das besteht entweder aus Mauerwerk, Holz, Stahlstreben oder Aluminiumprofilen. Der Gewächshaus Testsieger ist mit einem Aluminiumprofil ausgestattet. Es vereint geringes Gewicht mit Korrosionsbeständigkeit und großer Stabilität.
Über das Tragwerk wird die lichtdurchlässige Eindeckung angebracht. Diese wird aus verschiedenen Materialien gefertigt:
Zur Erhöhung der Stabilität werden manche Eindeckungen in mehreren Lagen angebracht.
Am wichtigsten ist natürlich die Kulturfläche für die anzubauenden Pflanzen. Es gibt mehrere Optionen:
Je nachdem, welches Gewächshaus Sie kaufen, gehören zur Ausstattung auch Einrichtungen zur Beleuchtung, Belüftung, Bewässerung und Heizung.
Gewächshäuser werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden. Nach der im Inneren herrschenden Temperatur unterscheidet man:
Der Gewächshaus Bestseller gehört zu dieser Gruppe.
Für den Gewächshaus Testbericht sind allerdings die Bauformen viel interessanter:
Sehr kleine Ausführungen bestehen aus einem Kunststoffrahmen, der mit Folie bespannt ist. Sie können auf das Fensterbrett gestellt werden und dienen zum Vorkeimen von Saaten.
In der Umgangssprache werden sie auch Frühbeet genannt. Es handelt sich um einen Holzkasten mit Fensterflügeln, der auf ein Beet gesetzt wird, um die jungen Pflänzchen in der ersten Zeit nach dem Aufgehen zu schützen. Frühbeete sind mobil und können bei Bedarf umgesetzt werden.
Diese Variante ist sehr einfach und kostengünstig. Es handelt sich um Gestelle aus zusammensteckbaren Metallrohren, die mit Folie bespannt werden. Ein Foliengewächshaus benötigt kein Fundament. Es wird ähnlich wie ein Zelt auf- und wieder abgebaut. Bei der Gewächshaus Bewertung wurden Folienzelte nicht berücksichtigt.
Wie der Name bereits andeutet, besitzen dieses Gewächshäuser ein Tragwerk aus Aluminiumprofilen, die in einem Fundament verankert sind. Die Eindeckung erfolgt mit Glas, Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Platten aus Polycarbonat.
Sonderformen sind ein Anlehngewächshaus, das mit der offenen Seite an eine Wand gestellt wird und ein Tomatenhaus, ein Gewächshaus zur Anzucht von Tomaten.
Beim Gewächshaus Preisvergleich fällt auf, dass es sich bei den meisten Produkten (mehr als 500) um Alu-Gewächshäuser handelt. Insgesamt gibt es mehr als 1.200 Modelle von ca. 70 Herstellern. Zu den Marktführern gehören die Firmen:
Im Durchschnitt hat ein Gewächshaus eine Fläche von 3,5 - 10 m². Die Kosten betragen um die 1.400 EUR. Ein günstiges Modell können Sie bereits für weniger als 50 EUR bestellen, während Spitzenmodelle weit mehr als 5.000 EUR kosten können.
Welches Gewächshaus das richtige ist, hängt davon ab, wie hoch ihre Ansprüche sind. Ein Folienzelt lässt sich zum Beispiel leicht errichten und ist günstig. Dafür können Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht regulieren und auch beheizen ist nicht möglich. Wenn Sie ein erfahrener Hobbygärtner sind und empfindliche Pflanzen züchten wollen, ist wahrscheinlich ein Alu-Gewächshaus die Kaufempfehlung.
Entscheiden Sie sich lieber für ein etwas größeres Gewächshaus. Kaum ein Kunde beschwert sich, dass er ein zu großes Treibhaus gekauft hätte. Wenn im Gewächshaus genügend Platz ist, können Sie beispielsweise einen Tisch und Stühle hineinstellen und darin bereits im zeitigen Frühjahr und noch im späten Herbst im Garten Kaffee trinken.
Glas ist zwar günstig, isoliert aber nicht besonders gut. Zudem ist es relativ schwer und empfindlich gegen Hagelschlag. Wenn Sie sich schon für Glas entscheiden, sollten Sie mindestens ESG wählen, weil es nicht splittert. Gewächshaus Bestseller sind aber Scheiben aus Polycarbonat oder Polypropylen. Sie sind leicht, weniger bruchempfindlich und isolieren gut. Zudem sind sie nicht so gut lichtdurchlässig wie Glas, sorgen also für eine natürliche Verschattung.
Wählen Sie einen offenen Standort, der nicht im Schatten von Bäumen oder Häusern liegt, weil die Pflanzen Licht benötigen. Wenn Sie viel im Gewächshaus arbeiten, ist der ideale Platz dicht am Haus.
Das Fundament muss solide sein und den Anforderungen des Herstellers entsprechen. Sorgen Sie dafür, dass die Fläche fest und eben ist und das Wasser gut ablaufen kann. Am besten ist es, wenn das Fundament als Betonplatte gegossen wird. Alternativ kommt auch eine Unterlage aus druckimprägniertem Holze in Frage. Das Fundament muss gegen Bodenfrost isoliert sein.
Bei Gewächshäusern mit länglichem Grundrisse spielt es eine große Rolle, ob sie in Nord-Süd oder Ost-West Richtung gebaut werden. Bei N-S Ausrichtung scheint die Sonne am Mittag in Längsrichtung auf das Gewächshaus. Dadurch erwärmt es sich nicht so stark. Diese Lage ist besonders für Glashäuser empfehlenswert. Solche aus Polycarbonat sollten dagegen in O-W Richtung angelegt werden. Dadurch heizt die Sonne das Gewächshaus stärker auf und Sie können die Anbauzeit verlängern.
Wenn Sie ein Gewächshaus kaufen, dürfen Sie nicht das Zubehör vergessen. Dazu gehören Thermometer und Hygrometer. Für den Hochsommer benötigen Sie unbedingt Schattentuch oder Schattennetze, damit es im Gewächshaus nicht zu heiß wird. Ein Gewächshauscomputer, Bewässerungssysteme oder gar eine Heizung rentieren sich meist nur bei großen oder kommerziellen Gewächshäusern.
Keine Produkte gefunden.
Verlängerung der Vegetationsperiode (Anbauzeit)
Schutz der Pflanzen vor Wind und Regen
auch tropische Pflanzen können angebaut werden
hohe Baukosten
hohe Unterhaltskosten
nur wenig Platz
Platz 4 - sehr gut: Zelsius Aluminium Gewächshaus Gw07plus - ab 499,95 Euro. Platz 5 - gut: TecTake Gewächshaus 800284 - ab 64,49 Euro. Platz 6 - gut: Deuba Aluminium Gewächshaus 991210 - ab 245,95 Euro.
Zunächst sollten Sie sich im Klaren darüber sein, wie viel Platz Sie in Ihrem Garten für ein Gewächshaus haben und wo der beste Standort dafür ist. Eine ebene, leicht zugängliche Stelle mit einer hohen Lichteinstrahlung ist optimal. Außerdem sollte der Platz dem Wind nicht zu sehr ausgesetzt sein
Besonders beliebt sind Frühgemüse wie Spinat, Radieschen, Möhren und Tomaten. Aber auch Kürbis, Melonen und Zucchini sowie jegliche Salatsorten sind im Gewächshaus anzufinden. Basilikum, Petersilie, Majoran, Oregano und Dill sind nur einige der Kräuter, die Sie im Gewächshaus anpflanzen können.
Bei einem Gewächshaus gilt im Prinzip dasselbe wie bei einem modernen Wohnhaus: Die äußere Hülle sollte möglichst luftdicht sein. Eine perfekte Abdichtung ist daher ein Muss für dauerhaften Erfolg. Durch undichte Stellen kann die Wärme nämlich wie durch einen Kamin entweichen.
So gibt es kleine Foliengewächshäuser mit einer Größe von sechs Quadratmetern bereits ab 100 Euro, für ein stabileres Gewächshaus mit Aluminiumgestell und Glas oder Doppelstegplatten gleicher Größe sollte man schon eher mit 400 bis 500 Euro kalkulieren.
Gegen Hagel schützt ein Gewächshaus aus Kunststoff je nach Qualität fast noch etwas besser als ein vergleichbares Modell aus Glas, denn je nach Dicke und Qualität ist Glas wesentlich anfälliger für Beschädigungen.
Wenn Sie Gurken und Tomaten im Gewächshaus direkt nebeneinander pflanzen, kommt es zu folgendem Problem: Entweder gedeihen die Tomaten gut und die Gurken bekommen Krankheiten wie Mehltau oder aber Sie können sich über eine gesunde Gurkenernte freuen, während die Tomatenpflanzen Braunfäule bekommen und eingehen.
Am Tag liegen die optimalen Temperaturen z.B. für Tomaten und Salat bei 23 bis 25 Grad Celsius; in der Nacht bei 8 bis 10 Grad. Gurken und Melonen benötigen 25 bis ca. 28 Grad Celsius am Tag; nachts reichen 18 bis 20 Grad Celsius.
Mit einem Gewächshaus können Sie die Vegetationsperiode im Garten erheblich verlängern, weil es die durch die Sonne erwärmte Luft im Inneren festhält. Im Handel gibt es viele verschiedene Modelle, vom Gewächshaus im Klein-Format bis hin zum großen Alu-Gewächshaus.
Wir empfehlen Ihnen, das Gewächshaus in einem namhaften Onlineshop zu kaufen. Dort finden Sie eine große Auswahl und eine ausgezeichnete persönliche Beratung. Das Gewächshaus Ihrer Wahl wird zu Ihnen in den Garten geliefert. So einfach und bequem ist Online-Shopping!
Als sehr gut hat in unserem Vergleich der Artikel Gewächshaus BRAST Aluminium mit Fundament abgeschnitten und sich gegen die anderen im Vergleich aufgeführten 5 weiteren Artikel durchgesetzt.
Seite Kommentar