Welche Typen von Infrarotlampen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Infrarotlampen, den Rundstrahler und den Flächenstrahler. In unserem Infrarotlampe Vergleich haben wir Ihnen beide Strahlertypen vorgestellt
Rundstrahler
Rundstrahler sind kleine kompakte Lampen, die man einfach auf den Tisch stellen kann. Charakteristisch dafür sind die Infrarot-Leuchtmittel in Reflektorform mit Schraubgewinde. Ihre Strahlung wird punktuell zum Körper abgegeben und lässt sich am besten für abgegrenzte Einsätze einsetzen. So sind Schnupfen, Ohrentzündungen oder die gezielte Bestrahlung von Nacken oder einzelnen Muskelpartien schnell gelindert. In unserem Infrarotlampe Preisvergleich sind diese Modelle eher preiswert, haben aber auch weniger Komfort zu bieten.
Flächenstrahler
Flächenstrahler beziehen ihre Energie aus Halogenstäben, deren Wärme auf eine größere quadratische Fläche abgegeben werden. Sie eignen sich vor allem für die Bestrahlung größerer Körperpartien, lindern besonders Rückenschmerzen effektiver als Rundstrahler. Meist haben sie auch einen besseren Stand als ihre runden Pendants. Neben den Tischgeräten werden Flächenstrahler auch als Standgeräte vertrieben, sind aber eher für den professionellen Einsatz gedacht und benötigen viel Abstellfläche.
Kaufberatung – worauf sollten Sie achten?
Die Auswahl an Infrarotlampen im Handel ist enorm. Sie können im Internet ihr Infrarotlicht bestellen oder im Sanitätshandel vor Ort kaufen. Unser Infrarotlampe Preisvergleich orientiert sich am Online-Handel. In Kaufhäusern oder Fachhandel ist meist mit höheren Preisen zu rechnen. Machen Sie den Kauf einer Infrarotlampe nicht unbedingt vom Preis abhängig. Teurere Geräte haben oft nützliche Zusatzfunktionen, die eine Anwendung viel komfortabler machen. Hier einige der wichtigsten Punkte für Ihre Kaufentscheidung:
Welche Leistung ist die Richtige?
Zu den wichtigsten Aspekten bei der Auswahl gehört die Leistungsaufnahme. Einsteigergeräte verfügen meist nur über 100 bis 150 Watt Leistung. Sie sind vor allem bei den Rundgeräten für die punktuelle Anwendung gedacht. Wenn Sie eine großflächige Wärmebehandlung bevorzugen sollten es schon 200 bis 300 Watt Leistung sein. Hierbei ist bei den einzelnen Modellen meist die Fläche grob angegeben, welche gleichzeitig von der Wärmestrahlung erfasst wird. Wissenswert: Die Wärmestrahlung wirkt auch im angrenzenden Gewebe nach und muss nicht flächendeckend über den ganzen Körper angewendet werden.
Bernd
13.11.2022, 10:41 Uhr
Bei manchen Rotlichtlampen scheint es sich um normale Glühbirnen zu handeln, die Licht hauptsächlich im weißen Spektrum erzeugen und den Rotlichtanteil einfach durch ein rot eingefärbtes Glas ausfiltern. (das ist nur eine Vermutung). Wenn das so ist, dann würde nur ein sehr kleiner Teil der aufgenommenen elektrischen Energie tatsächlich genutzt. Bei Vergleichen wäre also auch die Angabe eines Wirkungsgrades hilfreich.
Kolibrisin
03.04.2020, 12:09 Uhr
Hallo,
Ich sollte meine lampe ins Gesicht (gegen Sinusitis) benutzen …
Die warnung dass ich eine Schutzbrille tragen soll, hilft nicht.
Eine normalen sonnenbrille schutzt nicht gegen IR die wie microwellen wirken.
Welche IR Schutzbrille emfehlen Sie?
Wo kann ich eine IR Schutzbrille kaufen?
Vielen Dank im Voraus.
K