Infrarotlampen Test - Vergleiche . Com 2023

Die besten Rotlichtlampen, Wärmelampen im Vergleich

Infrarotlampe - Förderung der Durchblutung und Hilfe bei Schmerzen

Die Infrarotlampe ist ein ideales Hilfsmittel, um Gelenkschmerzen, Verspannungen oder sogar eine leichte Erkältung zu behandeln. Die Infrarotstrahlen dringen tief in die Haut ein und helfen direkt an der Stelle wo sie gebraucht werden. In unserem Infrarotlampe Vergleich stellen wir Ihnen dazu verschiedene Modelle vor.

Ob als Rundstrahler oder Flachstrahler, die Infrarotlampen gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. Das Rotlicht kann zielgenau eingesetzt werden, um kleine Bereiche des Körpers zu bestrahlen. Je nach Modelle gibt es Infrarotlampen als Standgeräte, für die Wandmontage oder zur Anbringung an der Decke.

Sortieren nach  
  Beste Empfehlung

1,3Sehr Gut

Infrarotlampe Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler
  •  standsicher
  •  Behandlungsdauer nachstellbar
  •  seitliche Haltegriffe für Schwenkeinrichtung
 

1,7Gut

Infrarotlampe Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300 Watt
  •  leistungsstark
  •  langlebiges Leuchtmittel
  •  großflächige Anwendung
  •  Lüfternachlauf
 

1,9Gut

Infrarotlampe Philips HP3621/01 InfraCare Infrarot-Lampe
  •  standsicher
  •  Überhitzungsschutz
Preis-Leistungs-Sieger

2,0Gut

Infrarotlampe Philips HP3616/01 InfraPhil Infrarot-Lampe
  •  gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  •  Drehschalter
 

2,1Gut

Infrarotlampe Medisana IRL Infrarot-Leuchte
  •  Standfuß mit Gummiring
  •  Drehschalter
Name Infrarotlampe Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler Infrarotlampe Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300 Watt Infrarotlampe Philips HP3621/01 InfraCare Infrarot-Lampe Infrarotlampe Philips HP3616/01 InfraPhil Infrarot-Lampe Infrarotlampe Medisana IRL Infrarot-Leuchte
Preis Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen
Vergleichsergebnis
Hinweis zur Vergleichsnote

Beste Empfehlungtest-vergleiche.com1,3Sehr GutInfrarotlampen

Top Produkttest-vergleiche.com1,7GutInfrarotlampen

Top Produkttest-vergleiche.com1,9GutInfrarotlampen

Preis-Leistungssiegertest-vergleiche.com2,0GutInfrarotlampen

Top Produkttest-vergleiche.com2,1GutInfrarotlampen

Hersteller Beurer Medisana Philips Philips Medisana
Anwendung Körperbereich Körperbereich Körperbereich punktuell punktuell
Anwendungsfläche 30 x 40 cm großflächig 20 x 30 cm 15 x 20 cm 15 x 20 cm
Leistung 300 W 300 W 200 W 150 W 150 W
Leuchtmitteltausch
Timer
verstellbar
Neigungswinkel 0 - 50° vertikal 0 – 35° vertikal 0 - 40° vertikal 0 - 40° vertikal 0 – 40° vertikal
Ein-/Aus-Schalter
Zertifiziert nach MDD
Besonderheiten Ventilator, Restlaufzeitanzeige integrierter Lüfter, Restlaufzeit LED-Anzeige Infra-Power Halogenlampe Kabelaufwicklung konzentrische Ringe zur besseren Ausrichtung
Vorteile
  •  standsicher
  •  Behandlungsdauer nachstellbar
  •  seitliche Haltegriffe für Schwenkeinrichtung
  •  leistungsstark
  •  langlebiges Leuchtmittel
  •  großflächige Anwendung
  •  Lüfternachlauf
  •  standsicher
  •  Überhitzungsschutz
  •  gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  •  Drehschalter
  •  Standfuß mit Gummiring
  •  Drehschalter
Fazit Gerät mit stabilem Stand, großer Bestrahlungsfläche, einfacher Bedienung und gutem Handling durch die Haltegriffe Standsichere und intensive Infrarotlampe zur Entspannung der Muskulatur oder zur Behandlung von Erkältungen Wohltuendes Wellnessgerät für Verspannungen und Erkältungen geeignet Ein gutes, sicheres und einfach zu bedienendes Gerät ohne Schnörkel und Haken. Einfache Infrarotlampe, ausreichend zur Behandlung von Erkältungen oder Verspannungen
Zum Amazon-Angebot

Unsere Vergleichstabelle zum Infrarotlampen Vergleich ersetzt keinen Infrarotlampen Test, bei dem ein spezieller Infrarotlampen Testsieger empfohlen werden kann. Um den Mehrwert für unsere Leser zu steigern, verlinken wir ggf. zu einem externen Infrarotlampen Test vertrauenswürdiger Quellen. Am entscheiden nur Sie selbst, welches Modell Ihr persönlicher Infrarotlampen Testsieger wird.

Unterschied zwischen Rotlicht- und Infrarotlicht

Eine Infrarotlampe nennt der Volksmund häufig auch Rotlichtlampe. Das ist der Tatsache zu verdanken, dass Infrarotlampen einen Großteil ihrer Strahlung im roten Bereich des Spektrums abgeben. Schon seit vielen Jahrzehnten wird die Infrarotlampe in vielen Haushalten zur Linderung von Verspannungen, Gelenkbeschwerden oder Erkältungen eingesetzt. Die heilsamen Auswirkungen von Licht der verschiedenen Spektren auf den menschlichen Organismus ist seit Anfang des 19.Jahrhunderts bekannt. Anfängliche Versuche mit ultraviolettem Licht, hatten auf Grund der Unkenntnis über die Wirkung von UV-Strahlen starke Nebenwirkungen. Dabei kristallisierten sich aber immer mehr die wohltuenden Wärmestrahlen des infraroten Lichts heraus. Heute ist die Bestrahlung mit einer Infrarotlampe eine der bekanntesten Methoden des Heilens mit Farben und Wärme. Sie finden nicht nur im häuslichen Bereich, sondern auch in Arztpraxen oder Therapieeinrichtungen ihren regelmäßigen Einsatz.

Bevor Sie sich jedoch eine Infrarotlampe kaufen oder ein Infrarotlicht bestellen, sollten Sie sich unseren Infrarotlampe Vergleich anschauen. Alleine der Infrarotlampe Preisvergleich reicht nicht aus um die beste Infrarotlampe auszuwählen oder ein Infrarotlicht günstig zu bestellen. Wir wollen Ihnen deshalb in unserem Infrarotrotlicht Vergleich die Wirkung der Infrarotlampe erklären und ihre Anwendungsgebiete.

Wie wirkt eine Infrarotlampe

Je nach Wellenlänge unterscheiden wir zwischen Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, UV-Strahlung, sichtbarem Licht, Infrarot-Strahlung, Mikrowellen und Radiowellen. Die Wirkung von Infrarotlicht kennen wir alle. Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühjahr erwärmen unsere Haut durch Infrarotlichtstrahlung. Das rote Licht ist als natürlicher Bestandteil im Spektrum des Sonnenlichts enthalten. Entgegen dem sichtbaren Licht mit einer Wellenlänge von 340 bis 780 nm, hat das infrarote Licht eine Wellenlänge von ≥ 780 nm bis 1 mm und ist für unser Auge nicht sichtbar. Infrarotlicht gehört zum langwelligem Licht, es schwingt extrem langsam mit niedriger Frequenz. Dieser Umstand wird von Mensch und Tier als Wärme empfunden.

Man unterscheidet drei verschiedene Gruppen:

InfrarotgruppeWellenlänge
Infrarot A (IR-A)780 – 1400 nm
Infrarot B (IR-B)1400 – 3000 nm
Infrarot C (IR-C)3000 nm – 1 mm

 

Je kürzer die Wellenlänge, um so tiefer kann die Wärmestrahlung in die Haut eindringen. Unsere handelsüblichen Infrarotlampen oder Infrarotstrahler erzeugen IR-A Strahlung. Nur sie erzeugt die sogenannte Tiefenwärme in der Epidermis, mit der wir so manche Beschwerden lindern können.

Welche Beschwerden lindert eine IR-Lampe?

Sie können sich eine Infrarotlampe kaufen und überall dort einsetzen, wo eine gezielte Erhöhung der Temperatur gewünscht wird. Die Strahlung dringt tief in die Haut ein, erweitert die Blutgefässe und sorgt für eine bessere Durchblutung. Hier eine Übersicht für welche Beschwerden eine Infrarotlampe beste Ergebnisse erzielt:

BeschwerdenAnwendungsgebieteWirkungsweise
VerspannungenSchulterDas IR-Licht fördert die Durchblutung, erweitert die Gefässe, lockert verspannte Muskulatur. Rückenschmerzen und Muskelschmerzen werden gelindert.
Nacken
Lendenwirbelsäule
MuskelkaterMuskulaturSchmerzende Bereiche werden erwärmt, Muskeln, Sehnen und Bänder gelockert. Schmerzende Verkrampfungen lösen sich
GelenkschmerzenRheumaSchmerzlinderung
Arthrose
ErkältungenSchnupfenDie Infrarotwärme hilft festsitzenden Schleim in den Bronchien zu lösen, Nasen-Nebenhöhlen-Entzündungen klingen schneller ab.
Husten
Akne, unreine HautGanzkörperVerbessert das Hautbild durch bessere Durchblutung
FrierenGanzkörperAufwärmung des Körpers oder Erhöhung der Körpertemperatur
WundheilungpartiellUnterstützung der Wundheilung, bessere Aufnahme von Salben etc.
EntspannungGanzkörperDas rote Spektrum des IR-Lichts hat eine wohltuende entspannende Wirkung auf den ganzen Körper

Wichtiger Hinweis:

Diese Zusammenfassung soll keine ärztliche Empfehlung sein. Bei akuten Schmerzen oder Entzündungen, Fieber, starken Kopfschmerzen oder anderen Problemen sollten Sie sich nicht scheuen einen Arzt aufzusuchen. Laut Apothekenempfehlung sollten Wärmebehandlungen nicht angewendet werden bei:

 

  • Durchblutungsstörungen
  • Herz-Kreislauf-Störungen
  • Einnahme von Beta-Blockern
  • geringem oder fehlendem Wärmeempfinden

Im Zweifelsfall: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Welche Typen von Infrarotlampen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Infrarotlampen, den Rundstrahler und den Flächenstrahler. In unserem Infrarotlampe Vergleich haben wir Ihnen beide Strahlertypen vorgestellt

Rundstrahler

Rundstrahler sind kleine kompakte Lampen, die man einfach auf den Tisch stellen kann. Charakteristisch dafür sind die Infrarot-Leuchtmittel in Reflektorform mit Schraubgewinde. Ihre Strahlung wird punktuell zum Körper abgegeben und lässt sich am besten für abgegrenzte Einsätze einsetzen. So sind Schnupfen, Ohrentzündungen oder die gezielte Bestrahlung von Nacken oder einzelnen Muskelpartien schnell gelindert. In unserem Infrarotlampe Preisvergleich sind diese Modelle eher preiswert, haben aber auch weniger Komfort zu bieten.

Flächenstrahler

Flächenstrahler beziehen ihre Energie aus Halogenstäben, deren Wärme auf eine größere quadratische Fläche abgegeben werden. Sie eignen sich vor allem für die Bestrahlung größerer Körperpartien, lindern besonders Rückenschmerzen effektiver als Rundstrahler. Meist haben sie auch einen besseren Stand als ihre runden Pendants. Neben den Tischgeräten werden Flächenstrahler auch als Standgeräte vertrieben, sind aber eher für den professionellen Einsatz gedacht und benötigen viel Abstellfläche.

Kaufberatung – worauf sollten Sie achten?

Die Auswahl an Infrarotlampen im Handel ist enorm. Sie können im Internet ihr Infrarotlicht bestellen oder im Sanitätshandel vor Ort kaufen. Unser Infrarotlampe Preisvergleich orientiert sich am Online-Handel. In Kaufhäusern oder Fachhandel ist meist mit höheren Preisen zu rechnen. Machen Sie den Kauf einer Infrarotlampe nicht unbedingt vom Preis abhängig. Teurere Geräte haben oft nützliche Zusatzfunktionen, die eine Anwendung viel komfortabler machen. Hier einige der wichtigsten Punkte für Ihre Kaufentscheidung:

Welche Leistung ist die Richtige?

Zu den wichtigsten Aspekten bei der Auswahl gehört die Leistungsaufnahme. Einsteigergeräte verfügen meist nur über 100 bis 150 Watt Leistung. Sie sind vor allem bei den Rundgeräten für die punktuelle Anwendung gedacht. Wenn Sie eine großflächige Wärmebehandlung bevorzugen sollten es schon 200 bis 300 Watt Leistung sein. Hierbei ist bei den einzelnen Modellen meist die Fläche grob angegeben, welche gleichzeitig von der Wärmestrahlung erfasst wird. Wissenswert: Die Wärmestrahlung wirkt auch im angrenzenden Gewebe nach und muss nicht flächendeckend über den ganzen Körper angewendet werden.

Neigungswinkel

Bei den meisten Anwendern wird die die Infrarotlampe zur Bestrahlung auf einem Tisch aufgestellt und der Benutzer sitzt auf einem Stuhl davor. Um den richtigen Strahlungswinkel zu erreichen müssen Sie keine umständlichen Konstruktionen unterbauen, die meisten Strahler lassen sich zumindest horizontal schwenken. Um vom Tisch auch die Lendenwirbelsäule zu erreichen ist es ratsam auf ein Modell zu setzen, welches sich auch nach vorn neigen lässt.

Aus- und Einschalter

Vor allem bei älteren Menschen, dehnen das Bücken schwer fällt ist ein integrierter Ausschalter sehr praktisch. Wer immer erst unter den Tisch kriechen muss, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, dem wird auch bald die Wärmestrahlung nicht mehr helfen oder zumindest für zusätzliche Schmerzen sorgen. Sehr praktisch auch eine Not-Aus-Funktion, wenn das Gerät einmal umfällt oder ein anderes Malheur passiert.

Timerfunktion

Die besten Infrarotlampen Modelle verfügen über eine Abschaltautomatik, bei der nach 15 Minuten automatisch die Lampe vom Netz getrennt wird. Einfachere Modelle haben nur einen Überhitzungsschutz. Zu den Komfortmodellen gehören diejenigen, bei dehnen über eine Timerfunktion die Anwendungszeit individuell eingestellt werden kann. Bei unserem Vergleichssieger dem IL 50 von Beurer lässt sich die Zeitdauer sogar über die 15 Minuten hinaus verlängern. Besonders bei Anwendungen im Gesichtsbereich, bei dehnen man eine Schutzbrille tragen muss, ist die Voreinstellung der Zeit sehr praktisch.

Lüftungsfunktion

Besonders die Flächenstrahler mit höheren Leistungen sind mit einem zusätzlichen Lüfter ausgestattet. Er sorgt dafür, dass sich das Gerät beim Betrieb nicht überhitzt. Auch die Abkühlphase wird dadurch wesentlich verkürzt, zumal es auch Modelle mit einer Nachlauffunktion gibt. Durch den Lüfter erhöht sich allerdings der Geräuschpegel im Raum. Selbst bei Geräten mit geringer Geräuschbelästigung hört man den Lüfter trotzdem arbeiten.

Digitalanzeige

Eine Anzeige der eingestellten Zeit mit Restlaufanzeige ist ebenfalls ein sehr nützliches Tool. So ist man stets auf dem Laufenden und hat dem zeitlichen Überblick, was vor allem für stress geplagte Benutzer zur Ruhe zwingt.

Was kann ich für meine Sicherheit tun?

Wie wir bereits erläutert haben, dringt die Infrarotstrahlung einige Millimeter in das Oberhautgewebe ein. Ist man zu nahe am Gerät kann es leicht zu Verbrennungen kommen. Deshalb ist ein Sicherheitsabstand zur Infrarotlampe besonders wichtig. Wie groß der sein muss, steht in den Betriebsanleitungen der jeweiligen Hersteller. Folgende Hinweise könnten ebenfalls wichtig für den Betrieb sein:

  • Zur Vermeidung von Hautirritationen sollte eine Sitzung nicht länger als maximal 30 Minuten dauern. Beachten Sie dazu auch die Anweisungen der Hersteller Ihrer Infrarotlampe.
  • Lassen Sie mindestens 30 bis 50 cm Abstand zur Haut. Auch hier verlohnt sich ein Blick in die Betriebsanweisung des Gerätes.
  • Infrarotlicht eignet sich nur bedingt für Diabetiker, da bei ihnen eine verminderte Hautempfindlichkeit gegeben ist.
  • Hilflose oder pflegebedürftige Personen sowie Kinder sollten sich nicht ohne Aufsicht vor einer Infrarotlampe aufhalten.
  • Nutzen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie Ihr Gesicht bestrahlen oder Bereiche in der Nähe des Gesichts. Schauen Sie auch nicht in die brennende Lampe, um anschließende Augenbeschwerden auszuschließen.
  • Metallene Halsketten, Ringe oder Piercings unbedingt entfernen. Sie heizen sich extrem auf und können zu schweren Verbrennungen auf der Haut führen. Das gleiche gilt für Brillengestelle, Hörgeräte etc.
  • Falls Sie Make-up tragen, Bräunungscreme oder Sonnenschutz verwenden, sollten Sie die Haut vor der Bestrahlung reinigen.
  • Nach der Bestrahlung empfiehlt es sich eine milde Feuchtigkeitscreme aufzutragen, um die Haut bei ihrer Regeneration zu unterstützen.

Hier noch einmal alle Vorteile einer Infrarotlampe im Telegrammstil

Infrarotlicht kann man mit warmen, wohltuenden Sonnenstrahlen vergleichen ••• keine negative UV-Strahlung vorhanden ••• Infrarotlicht dringt tief ins Gewebe ein ••• erzeugt therapeutische Tiefenwärme ••• Muskeln werden gelockert und entspannt ••• Anregung von Stoffwechsel und Blutzirkulation ••• Abfallstoffe und Schweiß werden abtransportiert ••• sauerstoffreiches Blut gelangt in Muskeln und Gelenke ••• körpereigene Heilungsprozesse werden unterstützt ••• Linderung des Schmerzempfindens ••• besonders für chronische Rücken- und Gelenkschmerzen sowie Verspannungen geeignet ••• nicht für entzündliche Probleme geeignet ••• günstige Anschaffungspreise ••• Bisher kein Stiftung Warentest Test vorhanden •••

Was für ein Artikel erhielt beim Infrarotlampen Vergleich von Test-Vergleiche.com ein „Sehr gut“?

Das Infrarotlampe Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler wurde in unserem Vergleich mit Abstand als „Sehr gut“ bewertet und gegenüber weiteren Artikeln als „Beste Empfehlung“ gekürt.

Welche Hersteller beherrschten im Infrarotlampen Vergleich von Test-Vergleiche.com die Plätze 1 bis 5?

Von den vielen verschiedenen Herstellern die es im Infrarotlampen Angebot gibt, haben wir für Sie in unserem Infrarotlampen Vergleich so anerkannte Hersteller wie Beurer, Medisana, Philips, Philips und Medisana für Sie herausgesucht.

Welches Produkt hatte im Infrarotlampen Vergleich von Test-Vergleiche.com ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis?

Alle im  Infrarotlampen Vergleich von Test-Vergleiche.com vorgestellten Artikel gehören mit zu den Besten, die sich derzeit auf dem Markt befinden. Als Preis-Leistungssieger hat sich dabei der Infrarotlampe Philips HP3616/01 InfraPhil Infrarot-Lampe herauskristalisiert.

Wie teuer können die Infrarotlampen Produkte werden, die in diesem Test-Vergleiche.com Vergleich präsentiert werden?

Im oberen Preissegment finden Sie bei uns hochwertige Infrarotlampen Produkte, für die Sie bis zu 57,88 € zahlen müssen. Wir haben aber auch erschwinglichere Alternativen zu einem günstigerem Preis ab 49,99 € im Angebot.

Welche Auswahl von Infrarotlampen Herstellern und Produkten wurde beim Infrarotlampen Vergleich von den Redakteuren von Test-Vergleiche.com herangezogen?

In unserem Vergleich zu Infrarotlampen haben wir für Sie folgende Hersteller mit einem oder mehrere derer Produkte ausgewählt. So können Sie zwischen dem Produkt Infrarotlampe Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler, Infrarotlampe Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300 Watt, Infrarotlampe Philips HP3621/01 InfraCare Infrarot-Lampe, Infrarotlampe Philips HP3616/01 InfraPhil Infrarot-Lampe und Infrarotlampe Medisana IRL Infrarot-Leuchte vergleichen.

Wie haben die Redakteure von Test-Vergleiche.com das Ranking im Infrarotlampen Vergleich beurteilt?

Nach gründlichen Recherchen zu Funktion, eigenen Testergebnissen oder zu Veröffentlichungen, wie eines Stiftung Warentest Testberichts oder anderer unabhängiger Fachtester, krönte die Redaktion den Artikel Infrarotlampe Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler zu Rang 1, gefolgt von Infrarotlampe Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300 Watt, Infrarotlampe Philips HP3621/01 InfraCare Infrarot-Lampe, Infrarotlampe Philips HP3616/01 InfraPhil Infrarot-Lampe und Infrarotlampe Medisana IRL Infrarot-Leuchte.

Welche Infrarotlampen Top-Produkte wurden beim Test-Vergleiche.com Vergleich noch vorgestellt?

Bei den vorgestellten Infrarotlampen Artikeln gibt es neben dem Vergleichssieger auf Rang 1 noch einen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Die übrigen Artikel, wie Infrarotlampe Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler, Infrarotlampe Medisana IR 885 Infrarot-Lampe 300 Watt oder Infrarotlampe Philips HP3621/01 InfraCare Infrarot-Lampe gehören auch zu den, derzeit beliebtesten Bestsellern.

Infrarotlampen Test & Vergleich Kaufberatung

Gute Vorschläge für Sie, damit Sie das richtigen Infrarotlampen Produkt aus unserem Test- oder Vergleichsangebot auswählen können


Mein Name ist Lisa und meine Kinder sind schon aus dem gröbsten heraus. Ich bin ein ausgeglichener Mensch und ich lege viel Wert auf ein schöne Wohnung, einen gepflegten Garten und natürlich verreise ich gern. Ich koche gern, lebe gesund, geh oft joggen und erledige viele Wege mit dem Rad.

Deshalb lag mir als Autor viel daran, Ihnen diesen Infrarotlampen Vergleich vorzustellen. Ich habe Ihnen fünf der Infrarotlampen Bestseller ausgesucht und hoffe, dass Sie Ihnen genauso gefallen wie mir.

Ich habe es mir nicht leicht gemacht und für Sie viele Recherchen angestellt, Umfragen und Meinungen aus Kundenrezensionen gesammelt und bei der Stiftung Warentest nach einem eventuellen Infrarotlampen Test Ausschau gehalten.

Um Ihnen Ihre Kaufentscheidung und die Infrarotlampen Auswahl zu erleichtern, habe ich dazu noch diesen informativen Ratgebertext verfasst und die wichtigsten Kaufkriterien für Sie aufgeführt. Natürlich erfahren Sie hier auch einiges über die Vor- und Nachteile sowie einige Tipps und Tricks zum Thema.

Über eine Resonanz von Ihnen auf meinen Artikel würde mich sehr freuen. Schreiben Sie mir doch Ihre eigenen Erfahrungen. Eine Leitung ist immer für Sie offen.

Weiterführende Links und Quellen zu Infrarotlampen

Wikipedia Infrarotlampen

Weitere Informationen zu unserem Artikel finden Sie auch unter Wikipedia, einer Plattform der bekanntesten freien Enzyklopädien im Internet. Hier erfahren Sie noch jede Menge Wissenswertes und Informatives zu unserer Auswahl über den Infrarotlampen zum Nachschlagen.

Youtube Infrarotlampen

Wenn Sie auf dem YouTube Video-Portal echte und konkrete Informationen zu unseren Artikel Infrarotlampen suchen, bietet Ihnen diese Informationsquelle den direkten Zugang zu den passenden Videoclips.

Amazon Infrarotlampen

Auf der Plattform von Amazon können Sie annähernd jedes Produkt, was Sie online kaufen möchten, entdecken. So finden Sie auch dieses Infrarotlampen Produkt bei Amazon. Gleichzeitig lassen sich noch viele weitere Artikel zu Ihrer Suchanfrage auf diesem Portal entdecken.

Ebay Infrarotlampen

Ebay ist einer der weltweit größten Online Marktplätze auf dem Sie auch unsere Artikel  entdecken können. Neben dem Infrarotlampen von kommerziellen Händlern finden Sie hier auch den Infrarotlampen als gebrauchten Artikel von privaten Anbietern

Beste Empfehlung

Infrarotlampe Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler

4,7/5 - (158 votes)
Preis-Leistungs-Sieger

Infrarotlampe Philips HP3616/01 InfraPhil Infrarot-Lampe

4,9/5 - (176 votes)

Die neusten Produkt-Tests und Vergleiche 2023


Seite Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

2 comments

4,9/5 - (932 votes)