Fazit zur Passiermühle
In der Küchenpraxis erweist sich eine Passiermühle als gute und vor allem preiswerte Variante eines Püriergerätes oder Entsafters. Die mechanischen Geräte sind überraschend vielseitig aufgestellt und vor allem sehr flexibel, da sie vollkommen ohne Stromanschluss auskommen.
Dank der unterschiedlichen Lochsiebe genießen Sie eine große Auswahl an Anwendungsmöglichkeiten. Sie können die verschiedensten Speisen zubereiten - angefangen bei feinsten Suppen und Gelees über Babybrei bis hin zum leckeren Apfelmus. Und für all das benötigen Sie nur ein einziges Gerät, das sich außerdem schnell im Küchenschrank verstauen lässt und kaum Platz beansprucht.
Da in der Regel Edelstahl für die Herstellung verwendet wird, gestaltet sich die Reinigung und Pflege als sehr einfach. Sie können das Gerät in Einzelteile zerlegen und einfach in der Geschirrspülmaschine reinigen. Bei Kunststoff-Modellen ist eine Maschinenreinigung nicht empfehlenswert, da das heiße Wasser die Form verändern kann. Dennoch sind diese Geräte ebenfalls beliebt und durchaus empfehlenswert.
Möchten Sie die Passiermühle nicht von Hand bedienen, ist ein elektronisches Modell die bessere Wahl für Sie. Allerdings ist zu bedenken, dass diese als Standgerät mehr Platz benötigen. Dafür genießen Sie den Luxus einer automatisierten Bedienung.
Schlussendlich handelt es sich bei Passiermühlen um rustikale und vielseitige Küchengeräte, die sich für jeden Einsatz rund ums Pürieren eignen. Schon vor Generationen hat die Flotte Lotte Einzug in die Küchenwelt gehalten und wird heute noch sehr häufig und sehr gern genutzt.
Seite Kommentar