Stromerzeuger, was ist das?
Ein Stromausfall kann für viele sensible Bereiche zum Desaster werden. Behörden, Krankenhäuser oder Produktionsbetriebe verfügen deshalb über große stationäre Notstromaggregate, die alle lebensnotwendigen Bereiche mit Strom versorgen können. Im häuslichen Bereich ist ein Stromausfall nicht ganz so dramatisch, allerdings streikt die Heizung, Telefon oder Internet sind ausgefallen und die volle Gefriertruhe sollte auch nicht so lange ohne Strom bleiben. Für den privaten Gebrauch, egal ob im Haushalt, der Werkstatt oder der Gartenanlage hilft ein kleiner transportabler Stromerzeuger den Ausfall der Netzspannung für ein paar Stunden zu überbrücken.
Ein Stromerzeuger ist eigentlich ein Stromerzeugungsaggregat, wird aber oftmals auch nur als Stromaggregat, Notstromaggregat, Netzersatzanlage oder Stromgenerator bezeichnet.
Um damit Strom zu erzeugen wird ein Kraftstoffmotor als Antriebsaggregat mit einem Generator gekoppelt, der die mechanisch erzeugte Energie in elektrische Energie umwandelt. Dabei können Größe und Leistung erheblich differieren. Wir unterscheiden das 2000 Watt Stromaggregat, welches für den Betrieb in privaten Einrichtungen vollauf seinen Dienst tut. Das kann auch ein 3000 Watt Stromerzeuger sein, der schon mehr als eine 230 Volt Steckdose bedient. 5000 Watt Stromerzeuger sind meist nur für den kleinen Handwerksbetrieb notwendig oder wenn eine Drehstrom-Steckdose mit 400 Volt benötigt wird. Während der letzt genannte Stromerzeuger meist Diesel zum Betrieb benötigt, sind die kleineren Modelle meist Benzin Stromerzeuger.
Größere Stromerzeuger sind den Baubetrieben, Feuerwehr oder Technischem Hilfswerk vorbehalten und sind nicht Gegenstand unserer Stromerzeuger 2018 Erhebung.
Victor
10.07.2019, 16:04 Uhr
Hey, gibt es auch Stromerzeuger, welche mit Diesel anstatt Benzin betrieben werden?
Lisa M.
10.07.2019, 20:29 Uhr
Hallo,
vielen Dank für Deinen Kommentar zum Stromerzeuger Vergleich!
Allerdings. Das Modell GSE 5500 von Güde wird mit Diesel betrieben. Test-Vergleiche.com Team