Kaufratgeber – welche ist die beste Spaltaxt?
In unserem Spaltaxt Vergleich wollen wir Ihnen zeigen, auf welche Kriterien Sie beim Spaltaxt kaufen achten sollten. Bevor Sie sich eine Spaltaxt bestellen oder zulegen, müssen Sie sich überlegen, wo die Axt eingesetzt werden soll.
Folgende Überlegungen sind für den Kauf wichtig:
Wird sie nur im privaten Haushalt eingesetzt oder soll sie auch in der Forstwirtschaft genutzt werden? Auch die Nutzungsdauer ist von Bedeutung. Wird sie nur gelegentlich genutzt oder ist sie dauernd im Einsatz? Diese Überlegungen sind wichtig um die Art und das Gewicht der Axt optimal festzulegen.
Das Gewicht der Spaltaxt sollte so gewählt werden, dass Sie die Axt auch bei längerem Arbeiten noch kraftvoll schwingen können. Dazu sind Qualität und Verarbeitung des Axtstieles besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Besteht er aus Holz sollte er möglichst durchgehende Fasern besitzen. Schräg laufende sind eher für Stielbrüche verantwortlich zu machen. Esche oder Hickoryhölzer sind für die Stiele besonders geeignet. Das langfasrige Hickoryholz ist dazu noch sehr elastisch, was das vollständige Durchbrechen eines Stieles verhindern hilft. Alternativ zur Holzaxt bietet der Handel Fiberglasstiele an. Sie stehen den Holzäxten in keiner Weise nach. Beide liegen gut in der Hand, letztere sind nur etwas leichter im Gewicht.
Von besonderer Wichtigkeit ist auch die Stiel/Kopf-Verbindung mit dem Stielschutz und die Herstellergarantie. Besonders die Axtköpfe haben eine lange Lebensdauer, was manche Hersteller zu einer längeren, als der gesetzlichen, Garantie verleitet. Für unseren Spaltaxt Vergleichssieger, der Gränsfors Spaltaxt, garantiert der Hersteller sogar eine Garantie von 20 Jahren.
Aber auch die Axtköpfe einer Spaltaxt von Husquarna, Fiskars Spaltaxt, einer Gardena Spaltaxt mit 6 Jahren Garantie oder einer Ochsenkopf Holzaxt haben eine bemerkenswerte Qualität. Besitzt eine Spaltaxt das besondere Gütesiegel „Dreipilz“ eignet sich diese speziell für den professionellen Einsatz.
Seite Kommentar