Warmes Wasser gehört zum Komfort einer jeden Wohnung, sei es zum Abwaschen, zum Händewaschen oder zum Duschen. Doch nicht immer kommt es warm aus einer zentralen Anlage. Hat man dies nicht, müssen das Boiler oder Warmwasserspeicher richten. Das Warmwasserspeicher Angebot ist groß, doch was ist der Unterschied zwischen drucklos und druckfest, offenen und geschlossenen Warmwasserspeichern?
Abbildung | Beste Empfehlung ![]() |
Preis-Leistungs-Sieger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell | Warmwasserspeicher ZANKER Haustechnik, WO 5 U-S, 5 L, 2 kW | Warmwasserspeicher Bosch Thermotechnik Tronic Store Compact | Warmwasserspeicher Stiebel Eltron druckloser Kleinspeicher | Warmwasserspeicher eldom 72326NMP, Boiler 15L Übertisch | Warmwasserspeicher G2 Energy Systems Elektrospeicher, 150 L | Warmwasserspeicher Gorenje, 15 L, EEK A, emailliert, Obertisch | Warmwasserspeicher Gorenje, 10 L, EEK A, emailliert, Untertisch | Warmwasserspeicher Thermoflow SETU UT 5 N Untertisch, Set 5 L | Warmwasserspeicher Stiebel Eltron 073112 HFA/EB80Z | Warmwasserspeicher Stiebel Eltron drucklos, UFP 5 t, Untertisch |
Marke | Zanker Haustechnik | Bosch Thermotechnik | Stiebel Eltron | Eldom | G2 Energy Systems | Gorenje | Gorenje | Thermoflow | Stiebel Eltron | Stiebel Eltron |
Ergebnis | Beste Empfehlungtest-vergleiche.com1,5Sehr gut |
Preis-Leistungssiegertest-vergleiche.com1,7Gut |
Top Produkttest-vergleiche.com1,6Gut |
Top Produkttest-vergleiche.com1,8Gut |
Top Produkttest-vergleiche.com1,9Gut |
Top Produkttest-vergleiche.com2,0Gut |
Top Produkttest-vergleiche.com2,1Gut |
Top Produkttest-vergleiche.com2,2Gut |
Top Produkttest-vergleiche.com2,3Gut |
Top Produkttest-vergleiche.com2,4Gut |
Maße (H | 41,5 x 25,2 x 21,5 cm | 39 x 22 x 25,8 cm | 42,1 x 26,3 x 23 cm | 52 x 28,5 x 28,8 cm | 52 x 35 x 37 cm | 50 x 35 x 31 cm | 50 x 35 x 26,5 cm | 42 x 27 x 180 cm | 110 x 50,2 x 45 cm | 41,8 x 25,2 x 22,2 cm |
Temperatureinstellung | 35 - 85 °C | 40 - 85 °C | 35 - 85 °C | 12 - 80 °C | 15 - 65 °C | 10 - 75 °C | 10 - 75 °C | 35 - 75 °C | 0 - 80 °C | 35 - 85 °C |
Heizleistung | 2 kW | 1,8 kW | 2 kW | 2 kW | 1,2 kW | 2 kW | 2 kW | 2 kW | 6 kW | 2 kW |
Warmwasserspeicher-Typ | Kleinspeicherfür ein Waschbecken | Kleinspeicherfür ein Waschbecken | Kleinspeicherfür ein Waschbecken | Kleinspeicherfür ein Waschbecken | Warmwasserboilerauch für Duschen geeignet | Kleinspeicherfür ein Waschbecken | Kleinspeicherfür ein Waschbecken | Kleinspeicherfür ein Waschbecken | Warmwasserboilerauch für Duschen geeignet | Kleinspeicherfür ein Waschbecken |
Fassungsvermögen | 5 l | 5 l | 5 lauch in 10 l erhältlich | 15 l | 30 l | 15 l | 10 l | 5 l | 80 l | 5 l |
Montageart | Untertischmontagekann im Unterschrank versteckt werden | Untertischmontagekann im Unterschrank versteckt werden | Untertischmontagekann im Unterschrank versteckt werden | Wandmontage inkl. Halterung, an der Wand sichtbar | Wandmontageinkl. Halterung, an der Wand sichtbar | Wandmontage inkl. Halterung, an der Wand sichtbar | Untertischmontagekann im Unterschrank versteckt werden | Wandmontage inkl. Halterung, an der Wand sichtbar | Wandmontageinkl. Halterung, an der Wand sichtbar | Untertischmontagekann im Unterschrank versteckt werden |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nicht jeder hat eine zentrale Warmwasserversorgung. Deren Vorteil liegt darin, egal ob Keller oder Dachgeschoss, jederzeit Zugriff auf warmes Wasser zu haben. Der Nachteil, es bedarf einer aufwendigen Verrohrung im ganzen Haus. Die ist nicht nur kostenintensiv, sondern kommt uns auch durch Wärmeverluste im Leitungsnetz teurer, als vor Ort produziertes Warmwasser. Doch viele Kunden lassen sich durch Begriffe wie Hoch- und Niederdruck, offene und geschlossene Bauweise abschrecken. Dabei ist der Unterschied garnicht so schwer. Mit unserem Warmwasserspeicher Vergleich von Test-Vergleiche.com, möchten wir Licht ins Dunkel bringen und Ihnen die wichtigsten Unterschiede näher erläutern.
Wie der Name schon sagt, stellt der elektrische Warmwasserspeicher warmes Wasser zur Verfügung und zwar dort, wo es benötigt wird. Für das Gästeklo reicht ein Mini-Durchlauferhitzer, für das Handwaschbecken ein 5l Warmwasserboiler und für die Spüle sind 10 bis 15 Liter Speicher die richtige Wahl. Für das Duschen sind Warmwasserspeicher mit Volumen bis zu 80 Liter ideal. Der Vorteil des Ganzen, das warme Wasser wird vor Ort produziert und hat keine Wärmeverluste durch lange Rohrleitungsnetze. In der Regel werden alle Warmwasserspeicher über eine normale Haushaltsteckdose angeschlossen. Doch Warmwasserspeicher ist nicht gleich Warmwasserspeicher, es gibt zwei gravierende Unterschiede, der drucklose und der druckfeste Warmwasserspeicher und die besten Warmwasserspeicher sind nicht immer die günstigsten. Wenn Sie sich einen Warmwasserspeicher bestellen, müssen Sie auf folgendes achten:
Er wird auch als offener Warmwasserspeicher bezeichnet oder als Niederdruck-Warmwasserspeicher. Er dient der verbrauchsnahen Versorgung von Waschtisch oder Spüle. Er steht nicht unter dem Druck der Wasserleitung. Der gravierende Unterschied zu geschlossenen Speichern, ist die Tatsache, dass es hier nur eine Zapfstelle gibt. Das bedeutet, dass hierfür spezielle Armaturen benötigt werden. Man erkennt diese an drei Anschlussstücken. Bei einem offenen Speicher ist der Behälter immer mit der Außenluft verbunden. Wenn warmes Wasser entnommen wird, öffnet das Ventil den Zulauf von kaltem Wasser in den unteren Bereich des Warmwasserspeichers. Da das darin befindliche bereits aufgeheizte Wasser nach oben steigt, kommt aus dem Wasserhahn heißes Wasser. Das heißt, das kalte Wasser im Zufluss drückt das warme Wasser nach oben heraus. Für einen einzelnen Waschtisch oder die Spüle sind drucklose Warmwasserspeicher Bestseller.
Der gravierende Unterschied zum offenen Warmwasserspeicher ist die Versorgung von mehreren Zapfstellen über einen Warmwasserspeicher. Dusche, Badewanne und Waschtisch können somit über einen einzigen Warmwasserspeicher mit warmen Wasser versorgt werden. Die Leitungswege zwischen den einzelnen Zapfstellen sollten aber so nah wie möglich beieinander liegen, damit es zu keinen Wärmeverlusten kommt. In so einem Speicher herrscht der Leitungsdruck der Wasserleitung in der Regel zwischen 3 und 5 bar. Dieser drückt das erwärmte Wasser zur Abflussstelle. Hierfür werden keine speziellen Niederdruckarmaturen benötigt, dafür aber ein Sicherheitsventil, welches beim Ausdehnen des Wassers bei der Erwärmung für einen Ausgleich sorgt. Für mehrere Zapfstellen ist nur ein druckfester Warmwasserspeicher günstig.
Angefangen von den 5l Warmwasserspeichern bis zu den großen 200l Warmwasserspeicher als Standspeicher, gibt es die unterschiedlichsten Volumina für verschiedene Anwendungen. Wer welches Volumen benötigt, erfahren Sie hier:
Man kann die einzelnen Anwendungsgebiete auch nach Einzel-, Gruppen- oder Zentralversorgung untergliedern:
Ein Kochendwasser Warmwasserboiler ist im Prinzip auch ein Warmwasserspeicher mit Heizstab. Im Gerät können Temperaturen von 35°C bis zum kochenden Wasser hergestellt und bevorratet werden. Ist die entsprechend eingestellte Temperatur erreicht, gibt’s einen Signalton.
Bei der Warmwasserspeicher Bewertung ist das eine der wichtigsten Fragen, die Sie zuallererst klären müssen. Wenn Sie nur einen Warmwasserboiler für das Handwaschbecken oder die Spüle benötigen, reicht eine Zapfstelle und Sie müssen sich für einen offenen Warmwasserspeicher entscheiden. Möchten Sie zwei oder noch mehr Zapfstellen über den gleichen Warmwasserspeicher anschließen, muss es ein geschlossenes System sein.
Wer nur schnell mal ein paar Teller abspülen will oder sich die Hände im Gäste WC waschen möchte, kommt mit einem 5l Warmwasserspeicher auf alle Fälle aus. Bis man den Wasserhahn das nächste mal benutzt, ist das entnommene Wasser schon wieder erwärmt. Wer sein ganzes Geschirr in der Küchenspüle abwäscht und auch warmes Wasser zur Speisenbereitung benötigt, kann auf einen 10 oder 15l Warmwasserspeicher ausweichen.
Wer einen Warmwasserspeicher zum Duschen oder Baden benutzen will, benötigt einen größeren Vorrat an warmen Wasser. Hier sollten es nicht unter 30 Liter sein, besser noch 50 oder 80 Liter.
Alle Kleinspeicher bis zu einem Volumen von 15 Litern lassen sich gut unterhalb einer Zapfstelle oder unter der Spüle befestigen. Dort stören sie nicht. Größere Warmwasserboiler sind allerdings meist für eine Wandbefestigung ausgelegt.
Die meisten Warmwasserspeicher bis zu einem Volumen von etwa 50 Liter haben eine Anschlussleistung von 2 kW und sind für den Anschluss an eine Schukosteckdose geeignet. Achten Sie darauf, dass an diesem Steckdosenstromkreis keine anderen Verbraucher mit angeschlossen sind, dass kann zur Erwärmung der Leitung führen und im schlimmsten Fall zu einem Brand. Warmwasserboiler über 50 Liter können manchmal auch über einen festen Anschlusspunkt mit 400 V angeschlossen werden.
Warmwasserspeicher produzieren heißes Wasser. Der Temperaturbereich ist meist stufenlos wählbar. Bei einigen Modellen kann man eine Höchsttemperatur vorwählen. Das verhindert beispielsweise, dass man sich beim unbedachten Öffnen des Hahnes verbrennt.
Die meisten offenen Speicher mit nur einer Zapfstelle besitzen die EEFK „A“. Sie sind gut isoliert und haben deshalb keine Wärmeverluste. Bei den geschlossenen Warmwasserspeicher mit mehreren Zapfstellen findet man eher „B“ oder „C“. Das hängt damit zusammen, dass es einen, wenn auch kleinen, Wärmeverlust über die angeschlossenen Rohrleitungen gibt.
Im Gegensatz zu den geschlossenen Modellen sind die offenen Warmwasserspeicher billig. Das hängt damit zusammen, dass geschlossene Warmwasserboiler den ganzen Wasserdruck aushalten müssen und deshalb einen besonders starken Mantel benötigen. Geschlossene Warmwasserspeicher sind viel teurer als offene!
Kleinspeicher in offener Bauweise und geschlossene Speicher bis etwa 50 Liter bekommt man im Einzelhandel zu kaufen. Unsere Warmwasserspeicher Kaufempfehlung: Machen Sie sich erst einmal im Internet kundig, welche Modelle es überhaupt gibt, welche Hersteller dahinter stehen und wie sich die einzelnen Modelle bei einem Warmwasserspeicher Preisvergleich unterscheiden. Im nächsten Schritt können Sie Ihren Warmwasserspeicher online bestellen und kaufen und müssen nicht einmal einen Schritt vor die Tür setzen.
Warmwasser gehört zu den Annehmlichkeiten des Lebens, doch nicht jeder hat die Möglichkeit einer zentralen Warmwasserversorgung. Deshalb gibt es Warmwasserspeicher die man für Küche, Bad oder Dusche nutzen kann und das ohne großen Installationsaufwand. Zu unterscheiden ist nur, ob man mit einer Zapfstelle auskommt oder zwei oder mehr benötigt. Je nachdem, muss ein anderes System zum Einsatz kommen.
Als sehr gut hat in unserem Vergleich der Artikel abgeschnitten und sich gegen die anderen im Vergleich aufgeführten 5 weiteren Artikel durchgesetzt.