|
Beste Empfehlung
Luftbefeuchter Philips mit hygienischer NanoCloud-Technologie - Nano Cloud Technologie
- Bakterienabtötung
|
Luftbefeuchter Dyson Air Multiplier AM10 Ultraviolet Cleanse Technologie Ultraschall - Bakterienabtötung vor Wasservernebelung
- Ventilatorfunktion für Sommermonate
|
Preis-Leistungs-Sieger
Luftbefeuchter Medisana UHW - Vernebelung stufenlos regelbar
- angenehme Ultraschall-Technologie
- Preis-Leistungs-Sieger
|
Luftbefeuchter Beurer LB 50 - Bakterien werden durch Kochen abgetötet
- Anti-Kalk-Pads sind im Lieferumfang enthalten
- verfügt über Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik
|
Luftbefeuchter Steba LB 7 - Keramikfilter
- Fernbedienung
- zuschaltbare Wasservorwärmung
|
Name |
Luftbefeuchter Philips mit hygienischer NanoCloud-Technologie |
Luftbefeuchter Dyson Air Multiplier AM10 Ultraviolet Cleanse Technologie Ultraschall |
Luftbefeuchter Medisana UHW |
Luftbefeuchter Beurer LB 50 |
Luftbefeuchter Steba LB 7 |
Preis |
Preis prüfen |
Preis prüfen |
Preis prüfen |
Preis prüfen |
Preis prüfen |
Vergleichsergebnis Hinweis zur Vergleichsnote |
Beste Empfehlungtest-vergleiche.com1,3Sehr GutLuftbefeuchter |
Top Produkttest-vergleiche.com1,6GutLuftbefeuchter |
Preis-Leistungssiegertest-vergleiche.com1,7GutLuftbefeuchter |
Top Produkttest-vergleiche.com1,8GutLuftbefeuchter |
Top Produkttest-vergleiche.com2,1GutLuftbefeuchter |
Hersteller |
Philips |
Dyson |
Medisana |
Beurer |
Steba |
Raumgröße |
25 m² |
60 m² |
30 m² |
40 m² |
25 m² |
Fassungsvermögen |
2 L |
3 L |
4,2 L |
5 L |
5 L |
Technologie |
Nano-Cloud (Kaltverdunstung) |
Ultraschall |
Ultraschall |
Verdampfung |
Ultraschall |
Batteriebetrieb |
|
|
|
|
|
Leistung |
17 W |
55 W |
32 W |
380 W |
130 W |
Geräuschpegel |
26 dB |
62 dB |
keine Angabe |
keine Angabe |
35 dB |
Besonderheiten |
Der Philips Luftbefeuchter erkennt selbständig die Luftfeuchtigkeit und erhöht sie, bis der gewünschte Wert erreicht ist. |
Der Air Multiplier von Dyson kann bis zu 18 Stunden ohne Unterbrechung laufen. Zudem ist im Lieferumfang eine Fernbedienung enthalten, die Richtung, Stärke und Temperatur kontrolliert. |
Medisana bietet bei diesem Luftbefeuchter eine stufenlose Regelung. Dadurch ist die ausgestoßene Menge Nebel immer perfekt auf den Raum abgestimmt. |
Da der Beurer Luftbefeuchter mit Verdampfung arbeitet, muss er regelmäßig entkalkt werden. Anti-Kalk-Pads sind bereits im Lieferumfang enthalten. |
Der Steba LB7 bietet als einziges Modell im Vergleich einen separaten Öko-Modus an. Dieser verbraucht weniger Energie. Zudem ist eine Fernbedienung enthalten. |
Vorteile |
- Nano Cloud Technologie
- Bakterienabtötung
|
- Bakterienabtötung vor Wasservernebelung
- Ventilatorfunktion für Sommermonate
|
- Vernebelung stufenlos regelbar
- angenehme Ultraschall-Technologie
- Preis-Leistungs-Sieger
|
- Bakterien werden durch Kochen abgetötet
- Anti-Kalk-Pads sind im Lieferumfang enthalten
- verfügt über Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik
|
- Keramikfilter
- Fernbedienung
- zuschaltbare Wasservorwärmung
|
Fazit |
Die innovative Technologie des Philips Luftbefeuchters macht energiesparenden Dauer-Einsatz möglich. Perfekt für nachts, da ein Ruhemodus das Gerät besonders geräuscharm betreibt. |
Der Dyson Luftbefeuchter hat einen stolzen Preis, bietet dafür allerdings viele sinnvolle Zusatzfunktionen, wie Warmnebel oder Betrieb als Ventilator (ohne Wasser). Durch die Batterien ist er überall im Raum platzierbar, ohne störendes Kabel. |
Der Medisana-Luftbefeuchter bietet eine solide Leistung für einen vergleichsweise günstigen Preis. Daher ist er der Preis-Leistungs-Sieger in unserem Luftbefeucher Vergleich 2016. |
Der Beurer LB 50 ist sehr einfach zu bedienen. Durch seinen großen Tank kann er ganztägig laufen, jedoch verbraucht er durch die Funktionsweise der Verdampfung relativ viel Strom. Zudem kann er die Luftfeuchtigkeit nicht eigenständig messen. |
Vernebelung und Betriebszeit sind beim Steba LB 7 stufenweise einstellbar. Damit ist er gut für Räume geeignet, in denen man sich nicht den ganzen Tag aufhält, wie z.B. Büro oder Arbeitszimmer. |
Zum Amazon-Angebot |
|
|
|
|
|
Selena
24.11.2016, 14:04 Uhr
Hallo liebes Team von test-vergleiche.com!
Ich habe meinen Luftbefeuchter seit einigen Wochen im Wohnzimmer stehen und meine Erkältung ist seitdem viel besser geworden. Allerdings habe ich Sorgen, dass die Raumluft mit der Zeit kontaminiert werden könnte und die Verwendung nicht mehr hygienisch ist.
Wie kann ich meinen Luftbefeuchter hygienisch reinigen?
Liebe Grüße,
Selena
TEST-VERGLEICHE.COM TEAM
24.11.2016, 14:15 Uhr
Hallo Selena!
Erst einmal möchte ich mich herzlich für deinen Kommentar zu unserem Luftbefeuchter Test bedanken!
Es stimmt leider, dass bei mangelnder Pflege und Reinigung eine Verkeimung der Raumluft passieren kann. Jedoch kann dies mit einfachen Hausmitteln vermieden werden. Ich empfehle dir eine Reinigung mit Essig, bzw. Essigwasser. Dazu kaufst du einfach einen günstigen Essig und verdünnst ihn mit Wasser. Mit dieser Lösung kannst du deinen Luftbefeuchter ganz einfach auswischen. Essig hat natürliche, desinfizierende Eigenschaften.
Er hilft übrigens nicht nur gegen Keime und Kalk, sondern auch gegen unangenehme Gerüche. Nach einer Party, bei der in der Wohnung geraucht wurde, kann Essig helfen, den Geruch zu binden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter und du kannst noch lange von deinem Luftbefeuchter Testsieger profitieren!
Liebe Grüße,
Dein Team von test-vergleiche.com