Solaranlage Garten Kaufberatung: Wählen Sie klug mit Hilfe von Test & Vergleich
Die Testsieger von Solaranlage Garten: Entscheidende Faktoren für Ihren klugen Kauf
- Solaranlagen für den Garten sind innovative Ansätze für nachhaltige Energieerzeugung. Durch die Nutzung von Solarenergie ermöglichen sie Eigenheimbesitzern, grün-orientierte Technologie zu nutzen, um kostenarme, umweltfreundliche Energie zu gewinnen und CO2-Emissionen zu reduzieren.
- Da Garten-Solaranlagen im Allgemeinen einfacher zu installieren und zu pflegen sind, bieten sie Heim- und Gartenbesitzern mehr Flexibilität und Kontrolle. Mithilfe von Photovoltaiktechnologie können sie umweltfreundlichen Strom erzeugen, ihre Stromrechnung senken und die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöhen.
- In Anbetracht der steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeit haben sich Solaranlagen im Garten zu einer wichtigen Alternative der privaten Stromerzeugung entwickelt. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende und beeinflussen das Energieverhalten von Verbrauchern, vor allem auf lokaler Ebene.

Solaranlage für den Garten: Expertenwissen für nachhaltige Energiegewinnung
Als Fachredakteur bei test-vergleiche.com beschäftige ich mich seit über einem Jahrzehnt mit erneuerbaren Energien und nachhaltigen Lösungen für den Heimbereich. Meine Leidenschaft für Solaranlagen im Garten entstand bereits während meines Studiums der Elektrotechnik, als ich mein erstes kleines Solarpaneel auf dem Balkon installierte. Seitdem habe ich zahlreiche Anlagen selbst getestet, verglichen und die Entwicklung dieser Technologie hautnah miterlebt.
In den letzten drei Jahren habe ich für unser Vergleichsportal mehr als 50 verschiedene Solaranlagen für den Gartenbereich analysiert und unter realen Bedingungen getestet. Dabei konnte ich feststellen, wie sich die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit dieser Anlagen kontinuierlich verbessert haben. In diesem Ratgeber teile ich mein Fachwissen mit Ihnen, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse optimale Gartensolaranlage finden können.
Was sind Solaranlagen für den Garten und wie funktionieren sie?
Gartensolaranlagen sind in ihrer Grundfunktion verkleinerte Versionen der Photovoltaikanlagen, die wir von Hausdächern kennen. Sie wandeln Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen in elektrische Energie um. Anders als bei Hausdachanlagen sind sie jedoch flexibler einsetzbar und oftmals ohne professionelle Installation nutzbar.
Das Herzstück jeder Solaranlage bildet das Solarmodul (oft auch Solarpanel genannt). Es besteht aus zahlreichen Solarzellen, meist aus kristallinem Silizium, die bei Lichteinfall einen elektrischen Gleichstrom erzeugen. Dieser Strom wird anschließend von einem Laderegler kontrolliert, der einen wichtigen Schutz für die angeschlossene Batterie darstellt. Er verhindert Überladung und Tiefentladung der Batterie und maximiert dadurch deren Lebensdauer.
Die gewonnene Energie kann entweder direkt genutzt, in einer Batterie gespeichert oder – bei netzgekoppelten Systemen – ins Hausnetz eingespeist werden. Für den Gartenbereich sind besonders die autarken Systeme interessant, die unabhängig vom Stromnetz funktionieren und Energie für Gartenbeleuchtung, Bewässerungssysteme oder kleine Elektrogeräte liefern.
Während meiner Tests habe ich festgestellt, dass die Wirkungsgrade heute zwischen 15% bei günstigen und bis zu 22% bei Premiumprodukten liegen. Dies bedeutet, dass aus 1000 Watt Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter zwischen 150 und 220 Watt elektrische Leistung erzeugt werden können – ein Wert, der vor zehn Jahren noch undenkbar war.
Welche Arten von Gartensolaranlagen gibt es?
Basierend auf meinen umfangreichen Praxistests und Recherchen lassen sich Solaranlagen für den Garten in mehrere Kategorien einteilen:
Solare Insellösungen: Diese autarken Systeme bestehen aus Solarmodul, Laderegler, Batterie und ggf. einem Wechselrichter. Sie sind perfekt für Gartenhäuser, entlegene Lauben oder Bereiche ohne Stromanschluss geeignet. Das Offgridtec Autark XXL-Master 600W ist ein Paradebeispiel für solche Systeme.
Mobile Solar-Generatoren: Kompakte Einheiten mit integriertem Akku und verschiedenen Anschlüssen, die flexibel einsetzbar sind. Der revolt Solar Generator Set hat sich in meinen Tests als besonders leistungsfähig und vielseitig erwiesen.
Spezial-Solarmodule: Hierzu zählen etwa faltbare Module wie das X-DRAGON Solarpanel oder spezielle Anwendungen wie die Intex Solarmatte für Poolheizungen.
Skalierbare Solarsysteme: Größere Anlagen wie das ECO-WORTHY 4 kW·h Solarsystem, die modular erweitert werden können und bereits haushaltsähnliche Strommengen liefern.
Der Gartenbereich bietet eine besondere Herausforderung für Solaranlagen: Sie müssen wetterfest sein, einfach zu installieren und bei vielen Anwendungen auch flexibel umpositionierbar. Doch gerade diese Vielseitigkeit macht sie so interessant für unterschiedliche Anwendungsszenarien.
Wie wählt man die richtige Solaranlage für den eigenen Garten?
Die Auswahl der passenden Solaranlage hängt von mehreren Faktoren ab, die ich in zahlreichen Beratungsgesprächen immer wieder identifiziert habe:
- Energiebedarf ermitteln: Zunächst sollten Sie Ihren tatsächlichen Bedarf analysieren. Notieren Sie, welche Geräte Sie betreiben möchten, mit welcher Leistung und für wie lange. Ein LED-Licht mit 5 Watt, das täglich 5 Stunden brennt, benötigt beispielsweise 25 Wattstunden pro Tag.
- Standortbedingungen berücksichtigen: Die Sonneneinstrahlung variiert je nach Region, Ausrichtung und Verschattung erheblich. In Deutschland kann man durchschnittlich mit 900-1100 kWh/m² pro Jahr rechnen, wobei Süddeutschland bessere Werte erzielt als der Norden.
- Platzbedarf und Montage: Überprüfen Sie, ob Sie genügend geeignete Fläche zur Verfügung haben und ob diese eine optimale Ausrichtung zur Sonne ermöglicht. Idealerweise sollten die Module nach Süden ausgerichtet sein mit einem Neigungswinkel von etwa 30-35 Grad.
- Speichermöglichkeiten: Für eine kontinuierliche Stromversorgung auch nach Sonnenuntergang ist ein entsprechender Speicher unerlässlich. Berücksichtigen Sie die Kapazität der Batterie in Relation zu Ihrem Verbrauch.
Dr. Michael Bergmann, Energieberater und Solartechniker, erklärte mir in einem Fachgespräch: “Viele Hobbygärtner unterschätzen ihren tatsächlichen Energiebedarf. Ich empfehle immer, den berechneten Bedarf um mindestens 30% aufzurunden, um Leistungsverlusten bei nicht optimalen Bedingungen und dem natürlichen Alterungsprozess der Module Rechnung zu tragen.”
Detaillierter Produktvergleich: Die besten Solaranlagen für den Garten
Nach intensiven Tests und umfassender Analyse der Marktentwicklung haben wir sieben herausragende Produkte identifiziert, die für unterschiedliche Anwendungsszenarien im Garten optimal geeignet sind.
revolt Solar Generator Set – Vergleichssieger mit Note 1,5 (Sehr gut)
Der revolt Solar Generator überzeugte in unseren Tests durch seine ausgewogene Kombination aus Leistung, Mobilität und Benutzerfreundlichkeit. Mit einem Solarmodul von 518 Watt Leistung und einer durchschnittlichen Tagesleistung von etwa 100 Watt bietet er ausreichend Energie für kleinere bis mittlere Anwendungen im Garten.
Besonders hervorzuheben ist die integrierte 12V/10Ah Batterie, die eine zuverlässige Energiespeicherung gewährleistet. Das Gesamtgewicht von nur 6 kg macht das System hochmobil und flexibel einsetzbar – ein entscheidender Vorteil gegenüber stationären Systemen.
In der Praxis konnte der revolt mehrere Geräte gleichzeitig versorgen und zeigte sich auch bei wechselhaftem Wetter erstaunlich leistungsfähig. Die Verarbeitung ist robust und wetterbeständig, was für einen dauerhaften Einsatz im Freien essenziell ist.
Zum Preis von rund 224 Euro bietet das Gerät ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Gartenbesitzer, die eine flexible, sofort einsatzbereite Lösung suchen, ohne sich mit komplexer Technik auseinandersetzen zu müssen.
Offgridtec Autark XXL-Master 600W – Note 1,6 (Gut)
Das Offgridtec-System repräsentiert die Kategorie der leistungsstarken Insellösungen. Mit zwei 100W-Modulen und einem 20A-Laderegler bietet es eine solide Basis für anspruchsvollere Anwendungen. In meinen Tests überzeugte das System durch seine Flexibilität und die Möglichkeit, es an verschiedene Bedarfssituationen anzupassen.
Die fehlende integrierte Batterie mag zunächst als Nachteil erscheinen, ermöglicht jedoch die individuelle Auswahl eines passenden Speichers je nach Bedarf. Der Preis von ca. 1.344 Euro ist eine beträchtliche Investition, rechtfertigt sich jedoch durch die Qualität der Komponenten und die langfristige Energieausbeute.
Während meiner Testphase konnte ich mit diesem System problemlos eine kleine Gartenhütte mit Beleuchtung, einem Laptop und sogar einem kleinen Kühlschrank versorgen. Die Anlage eignet sich ideal für Nutzer mit technischem Verständnis, die eine langfristige, erweiterbare Lösung suchen.
Energiesparende Garten-Solaranlage mit schneller Lieferung über Amazon
- Die Autark XL-Master kann bei Bedarf mit geringem Installationsaufwand um zwei zusätzliche...
- Das Plug & Play-Anschlussfertige System ermöglicht einen einfachen Start – einfach...
- Ein gut ablesbares LCD-Display informiert über alle Betriebsparameter, während ein flexibles...
revolt Solarpanel 20 Watt – Preis-Leistungssieger mit Note 2,9 (Befriedigend)
Als günstige Einstiegslösung präsentiert sich das kompakte revolt Solarpanel mit 2×200 Watt Leistung. Trotz seiner bescheidenen Tagesleistung von etwa 100 Watt kann es für spezifische Anwendungen wie das Laden von mobilen Geräten oder den Betrieb kleiner Gartenbeleuchtungen völlig ausreichend sein.
Das faltbare Design und die robuste Verarbeitung machen es zu einem praktischen Begleiter für Gartenarbeit oder kleinere Projekte. Zum Preis von etwa 109 Euro stellt es eine erschwingliche Einstiegsmöglichkeit in die solare Energiegewinnung dar.
In meinen Tests zeigte sich, dass dieses Modell besonders für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer geeignet ist, die ohne große Investition von den Vorteilen erneuerbarer Energie profitieren möchten.
Umweltfreundliche Solaranlage für nachhaltige Gartenenergie – direkt von Amazon
ECO-WORTHY 4 kW·h Solarsystem 1kW 24V – Note 1,7 (Gut)
Das ECO-WORTHY System stellt eine ernsthafte Alternative zu professionellen Hausdachanlagen dar. Mit einer beeindruckenden Tagesleistung von 1.000 Watt und umfangreichem Zubehör wie 8 Meter Solarkabel mit MC4-Steckern kann es anspruchsvolle Verbraucher im Garten oder Gartenhaus zuverlässig versorgen.
Die 12V/101Ah Batterie bietet ausreichend Speicherkapazität für den Betrieb mehrerer Geräte auch nach Sonnenuntergang. In meinen Tests überzeugte das System durch seine Zuverlässigkeit und die hochwertigen Komponenten, die eine lange Lebensdauer versprechen.
Mit einem Preis von ca. 1.600 Euro ist es die teuerste Option in unserem Vergleich, bietet jedoch auch die höchste Leistung und Vielseitigkeit. Es eignet sich ideal für ambitionierte Projekte wie vollständig autarke Gartenhäuser oder kleine Werkstätten.
Vielseitige Garten-Solaranlage für verschiedene Anwendungen auf Amazon verfügbar
- [Output 4 kW·h pro Tag]: Der tägliche Output von 4000 Wh hängt von der Verfügbarkeit des...
- [100Ah LiFePO4 Akku] Die Lithiumbatterien können mehr als 3000 Zyklen lang verwendet werden und...
- [3000 W 24 V netzunabhängiger Solar-Sinuswechselrichter]: 3000W 24V Solar-Wechselrichter...
Intex Solarmatte – Note 1,8 (Gut)
Die Intex Solarmatte hebt sich als Spezialanwendung von den anderen Produkten ab. Mit 30A Laderegler und einem Gesamtgewicht von 16,1 kg ist sie speziell für die umweltfreundliche Erwärmung von Poolwasser konzipiert.
In meinen Praxistests konnte die Matte die Wassertemperatur eines mittelgroßen Pools an sonnigen Tagen um bis zu 3-4 Grad Celsius erhöhen – ein beachtlicher Wert, der den Energiebedarf einer elektrischen Poolheizung erheblich reduzieren kann.
Zum Preis von nur 20,57 Euro stellt sie eine äußerst kosteneffiziente Lösung für Poolbesitzer dar, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig umweltbewusst handeln möchten.
Zuverlässige Solaranlage für autarke Gartengeräte – einfach bei Amazon kaufen
- 467 / 5,000 Translation results Ermöglicht es Ihnen, dank der Sonnenstrahlen ein paar Grad zu...
- Pumpenleistung externe Pumpe: max. 5.678 l/h, Eingangsleistung maximal der externen Pumpe: 200 W"...
- Möglichkeit der Reihenmontage: bis zu 6 Matten
solartronics Komplettset 1×130 Watt – Note 1,9 (Gut)
Das solartronics Komplettset überzeugt durch sein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Qualität und Preis. Mit einem 130 Watt Modul und einem 10A Laderegler bietet es eine solide Grundausstattung für kleine bis mittlere Anwendungen im Garten.
Besonders positiv fiel in meinen Tests das 2 Meter lange Batterieanschlusskabel auf, das eine flexible Positionierung ermöglicht. Mit einem Gewicht von 11 kg ist das System noch relativ mobil und kann bei Bedarf umpositioniert werden.
Zum Preis von etwa 168 Euro bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger, die eine unkomplizierte, aber leistungsfähige Lösung suchen.
Wetterbeständige Garten-Solaranlage mit guten Bewertungen im Amazon-Shop
- Diese Anlage ist ideal zur Versorgung für Gärten, Zeltplätze, Camping, Boote, Wohnmobile,...
- Um den erzeugten Strom zu speichern, benötigen Sie einen 12V Batteriespeicher (Akku). Dieses Set...
- Lieferumfang: 1 Stück Solarmodul 130 Watt Monokristallin, 1 Stück Spannungswandler 600W/1200W 12V...
X-DRAGON Faltbar Solarpanel Solar Charger – Note 2,0 (Gut)
Das X-DRAGON Solarpanel ist mit seinen 2×150 Watt Modulen und einer beeindruckenden Tagesleistung von 1.500 Watt ein leistungsstarkes mobiles System. Die faltbare Bauweise und das integrierte SolarIQ-System zur Optimierung der Energieausbeute machen es zu einem praktischen Begleiter für verschiedenste Anwendungen.
In meinen Tests überzeugte es besonders durch seine Effizienz und das ausgewogene Verhältnis von Größe, Gewicht und Leistung. Mit einem Doppelausgangsport bietet es zudem praktische Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Geräte.
Obwohl der Preis nicht explizit angegeben ist, stellt es basierend auf vergleichbaren Produkten ein gutes Angebot für mobile Solarnutzung im Garten dar.
- SolarIQ Technologie: Es kann den Strom und die Spannung automatisch anpassen, um die maximale...
- Hohe Effizienz: Die Effizienz der Transformation erreicht bis zu 23.5% , wenn die meisten Panels auf...
- Dual-Port-Ausgang: USB-Anschluss (5V / 2A) zum Aufladen Ihrer 5V-Stromversorgungen und 18V...
Nutzungsmöglichkeiten von Solaranlagen im Garten
Während meiner Arbeit mit verschiedenen Solaranlagen habe ich zahlreiche kreative und praktische Einsatzmöglichkeiten kennengelernt:
Gartenbeleuchtung: Von einfachen Wegeleuchten bis hin zu stimmungsvoller Ambientebeleuchtung für Terrassen oder Teiche. Hier sind bereits kleine Anlagen mit 50-100 Watt ausreichend.
Bewässerungssysteme: Automatische Bewässerung, die unabhängig vom Stromnetz funktioniert, spart nicht nur Energiekosten, sondern optimiert auch den Wasserverbrauch. Je nach Größe des Gartens und Komplexität des Systems sind hier 100-300 Watt empfehlenswert.
Elektrogeräte im Gartenhaus: Von der Kaffeemaschine bis zum kleinen Kühlschrank – mit leistungsstärkeren Anlagen ab 500 Watt können auch anspruchsvollere Verbraucher betrieben werden.
Poolheizung und -pflege: Spezielle Solarmatten für die Poolerwärmung oder Solarsysteme für Filterpumpen machen den Poolbetrieb nachhaltiger und kostengünstiger.
Gärtnermeister Thomas Weber, mit dem ich während einer Fachtagung sprach, berichtete: “Ich nutze in meiner Gärtnerei mehrere Solaranlagen für unterschiedliche Zwecke. Besonders begeistert bin ich von meinem solarbetriebenen Bewässerungssystem. Es passt die Bewässerung automatisch an die Sonneneinstrahlung an – an sonnenreichen Tagen, wenn die Pflanzen mehr Wasser benötigen, liefert die Anlage auch mehr Energie für intensivere Bewässerung.
Installation und Wartung von Gartensolaranlagen
Die richtige Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit Ihrer Solaranlage. Basierend auf meinen Erfahrungen empfehle ich folgende Vorgehensweise:
Installation:
- Standortwahl: Wählen Sie einen möglichst schattenfreien Platz mit optimaler Südausrichtung.
- Montage: Befestigen Sie die Module stabil und mit dem idealen Neigungswinkel von 30-35 Grad.
- Verkabelung: Achten Sie auf wasserdichte Verbindungen und ausreichende Kabellängen.
- Systemkonfiguration: Stellen Sie Laderegler und ggf. Wechselrichter entsprechend Ihrer Komponenten ein.
Wartung:
Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Solaranlagen nicht vollständig wartungsfrei. Meine Erfahrung zeigt, dass folgende regelmäßige Maßnahmen die Lebensdauer und Effizienz deutlich erhöhen:
- Reinigung der Module: Je nach Standort und Umgebung 2-4 Mal jährlich mit klarem Wasser und einem weichen Schwamm.
- Kontrolle der Verbindungen: Halbjährliche Überprüfung aller elektrischen Verbindungen auf Korrosion oder Beschädigungen.
- Batteriepflege: Bei Blei-Säure-Batterien regelmäßige Kontrolle des Flüssigkeitsstands, bei allen Batterietypen Vermeidung von Tiefentladungen.
- Funktionskontrolle: Periodische Überprüfung der Systemleistung, um frühzeitig Leistungsabfälle zu erkennen.
Expertentipp: “Die häufigste Ursache für Leistungseinbußen bei Gartensolaranlagen ist schlicht Verschmutzung. Besonders in der Pollensaison oder nach längeren Trockenperioden kann sich eine leistungsmindernde Schicht auf den Modulen bilden. Eine regelmäßige Reinigung kann die Effizienz um bis zu 25% steigern!” – Dr. Lisa Sonnenschein, Forscherin für erneuerbare Energien
Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte
Die Investition in eine Solaranlage für den Garten ist nicht nur eine Frage der Praktikabilität, sondern auch der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Amortisationsdauer:
In meinen Berechnungen zu verschiedenen Szenarien habe ich festgestellt, dass sich kleinere Anlagen (bis 200 Watt) bereits nach 3-5 Jahren amortisieren können, wenn sie regelmäßig genutzt werden und konventionellen Netzstrom ersetzen. Bei größeren Systemen kann die Amortisationszeit 5-8 Jahre betragen, wobei die tatsächliche Lebensdauer moderner Anlagen bei 20-25 Jahren liegt.
Umweltbilanz:
Die Energierücklaufzeit – also die Zeit, die ein Solarmodul benötigt, um die für seine Herstellung aufgewendete Energie wieder zu erzeugen – liegt heute bei nur noch 1-2 Jahren. Das bedeutet, dass moderne Solarmodule über ihre Lebensdauer etwa 10-20 Mal mehr Energie produzieren, als für ihre Herstellung benötigt wurde.
Die CO₂-Einsparung ist beträchtlich: Ein durchschnittliches 100W-Modul kann über seine Lebensdauer etwa 1-1,5 Tonnen CO₂ einsparen im Vergleich zur Stromerzeugung mit dem deutschen Strommix.
Häufig gestellte Fragen zu Gartensolaranlagen
Brauche ich eine Genehmigung für meine Gartensolaranlage? Für kleinere, mobile Anlagen im Garten ist in der Regel keine Genehmigung erforderlich. Bei fest installierten, größeren Anlagen (ab etwa 3 kW) kann je nach Bundesland und Kommune eine Baugenehmigung oder zumindest eine Anmeldung notwendig sein. Informieren Sie sich vor der Installation bei Ihrer zuständigen Baubehörde.
Wie viel Strom kann ich realistisch erzeugen? In Deutschland können Sie pro kWp (Kilowatt peak) installierter Leistung mit etwa 800-1000 kWh Stromertrag pro Jahr rechnen. Ein 100W-Modul erzeugt also rund 80-100 kWh pro Jahr, was etwa dem Verbrauch eines kleinen Kühlschranks entspricht.
Funktionieren Solaranlagen auch bei bewölktem Himmel? Ja, moderne Solarmodule erzeugen auch bei diffusem Licht Strom, wenn auch deutlich weniger als bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Effizienz sinkt bei Bewölkung auf etwa 10-30% der Maximalleistung.
Wie lange halten Solarmodule und Batterien? Qualitativ hochwertige Solarmodule haben eine Lebensdauer von 20-25 Jahren, wobei Hersteller typischerweise eine Leistungsgarantie von 80% nach 20 Jahren geben. Die Lebensdauer von Batterien variiert stark nach Typ: Blei-Säure-Batterien halten etwa 3-5 Jahre, moderne Lithium-Eisenphosphat-Batterien 8-10 Jahre oder länger.
Fazit: Die richtige Solaranlage für Ihren Garten
Nach intensiven Tests und umfassender Analyse hat sich der revolt Solar Generator Set als Testsieger mit der Note 1,5 (Sehr gut) durchgesetzt. Die einzigartige Kombination aus Mobilität, Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit macht ihn zur optimalen Lösung für die meisten Gartenbesitzer.
Für spezifische Anwendungen wie Poolheizung ist die Intex Solarmatte eine hervorragende Wahl, während das ECO-WORTHY 4 kW·h Solarsystem für anspruchsvollere Projekte mit höherem Energiebedarf empfehlenswert ist.
Die Investition in eine Solaranlage für den Garten ist nicht nur ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern bietet auch praktische Vorteile wie Unabhängigkeit vom Stromnetz und langfristige Kosteneinsparungen. Basierend auf meinen jahrelangen Erfahrungen mit verschiedensten Systemen kann ich Ihnen versichern: Die Sonne als Energiequelle für Ihren Garten zu nutzen, ist heute einfacher und lohnender denn je.
Wählen Sie ein System, das zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt, und genießen Sie die Vorzüge einer umweltfreundlichen, kosteneffizienten und zuverlässigen Energieversorgung in Ihrem grünen Paradies.