Die Metallbandsäge
Für mehr Mobilität ist nur eine Metallbandsäge günstiger. Vom Aufbau her sieht sie anders aus, das Prinzip ist aber das Gleiche. Auch hier läuft ein Sägeblatt unter einer Abdeckung im Kreis und wird von einem Motor angetrieben. Neben den herkömmlichen Tischbandsägen, sind diese eher für das Trennen von Metall konzipiert.
Sie sind für das Trennen von Aluminium, Kupfer, Stahl oder Eisen geeignet. Modellbauer, Feinmechaniker oder auch das Klempner Handwerk benutzen diese Sägen am meisten. Die Vorteile einer Metallbandsäge liegt in seiner Genauigkeit. Alle möglichen Profile wie Vierkant- und Rundmaterial, Eckprofile oder Rohre lassen sich bearbeiten und auch auf Gehrung schneiden.
Ihre Arbeitsweise ist der der Holzbearbeitung gleichzusetzen, sie sehen aber anders aus. Entgegen den Tischbandsägen arbeitet das Sägeblatt in horizontaler Ausrichtung. Die meisten Modelle arbeiten wie eine Kappsäge, das heißt das Sägeblatt wird zum Werkstück gebracht. Für die geführten Schnitte ist eine Sägelade erforderlich. Es gibt aber auch freihändig geführte Metallbandsägen.
Sie sind leichter als die Tischbandsägen aber der Metallbandsäge Preis liegt über dem der Holzbandsägen. Oftmals ist für den Betrieb ein spezielles diamantbesetztes Sägeblatt notwendig. Mit den tragbaren Metallbandsägen können die Werkstücke auch vor Ort bearbeitet werden, was ihren Einsatz sehr flexibel gestaltet. Es gibt aber auch stationäre Metallbandsägen für den Werkstattbereich.
Auch bei den Metallbandsägen sind Gehrungsschnitte möglich. Dafür ist der Maschinenkopf schwenkbar gehalten. Die besten Metallbandsägen lassen sich bis zu einem Winkel von 60° schwenken. Für den Einsatz ist eine regelbare Geschwindigkeit sehr vorteilhaft. Bei den meisten Modellen geschieht das stufenlos, es gibt aber auch welche mit Geschwindigkeitsstufen.